Anderes Wort für Pest?
Folgende Synonyme für Pest sind uns bekannt
- Pferdefieber
- Afrikanisches Pferdetod
- Rinder- und Pferdewahn (auch bekannt als Lumpy Skin Disease)
- Pferdepustel
- Pferdereinfall
- Pferderot
- Afrikanische Pferdedurchfallkrankheit
- Equine Viral Dermatosis (EVD) (wörtlich: „Pferdevirale Dermatitis“)
- Pferde-Pustel-Rot
- Afrikanischer Rinder- und Pferdetod
- Pferdeerkrankung
- Afrikanische Pferdefieber
- Pferdedurchfallkrankheit
- Lumpy Skin Disease (auch bekannt als Pferde-Pustel-Rot)
- Rinder- und Pferdewahn mit Pusteln
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Afrikanische Pferdepest
- Pferdepest
- Algenpest
- Budapester Schuh
- Bronzepest
- Coupéstoß
- Pesthauch
- Hasenpest
- ein rotes Tuch | Leute, die ihren Abfall überall auf den Boden werfen, hasse ich wie die Pest. | Ich kann es überhaupt nicht leiden / ausstehen, wenn Leute unpünktlich sind. | Diese neue Sprachmarotte ist für mich momentan ein rotes Tuch. | Der Populist ist ein Feindbild der linksgerichteten Presse / ein rotes Tuch für die linksgerichtete Presse.
- Herpestes-Mangusten | Indischer Mungo | Kleiner Mungo | Ichneumon
- Lungenpest
- Pestpneumonie
- Ölpest
- Pestilenz
- Drüsenpest
- Bubonenpest
- Pestpneumonie | jdn./etw. wie die Pest meiden
- die Wahl zwischen Pest und Cholera haben
- Pestbazillus
- Pestbeule
- Pestbubo
- Pestbubos
- Pestbrunnen
- Pestepidemie
- Pestflagge
- Pestfahne
- Pestfahnen
- Pestfleck
- Pestforschung
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Pest
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Pest
Die Pest (lateinisch pestis „Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“; altgriechisch λοιμός loimós; englisch plague), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird. Diese Erkrankung kann in verschiedenen Formen auftreten, unter anderem als Beulenpest (Bubonenpest) und als Lungenpest.
Während im Lateinischen und im Altgriechischen die genannten Wörter für jede als Seuche auftretende ansteckende Krankheit verwendet wurden, bezeichnet Pest im engen Sinn heute eine bestimmte Infektionskrankheit, deren Erreger erst 1894 entdeckt wurde und seit 1944 Yersinia pestis heißt. Ursprünglich ist diese Erkrankung eine Zoonose, also eine von Tieren auf Menschen und umgekehrt übertragbare Krankheit, und geht von Nagetieren wie Murmeltieren, Ratten, Eichhörnchen aus, in deren Populationen sie enzootisch sein kann. Der Übertragungsweg zum Menschen ist indirekt, klassischerweise über den Biss eines infizierten Flohs, der als Vektor dient; es ist aber auch eine direkte Mensch-zu-Mensch-Ansteckung über Tröpfcheninfektion möglich.
Eine Impfung gegen den Erreger mit dem derzeitigen Pestimpfstoff wird von der WHO nur für Risikogruppen empfohlen. Für die Behandlung einer Infektion stehen verschiedene Antibiotika zur Verfügung, doch werden zunehmend Resistenzen beobachtet. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Pest eine meldepflichtige Erkrankung.
Die Pest führte als sogenannter Schwarzer Tod im 14. Jahrhundert zu einer der verheerendsten Pandemien der Menschheitsgeschichte und bereits im 6. Jahrhundert als Justinianische Pest zu großen Epidemien im Mittelmeerraum. Ein historischer Überblick über die Krankheit und weitere, ebenfalls als Pest bezeichnete Seuchen, die viele Menschenleben forderten, ist unter Geschichte der Pest nachzulesen.
Quelle: wikipedia.org
Pest als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pest hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pest" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.