Anderes Wort für Panzer?

Synonym für Panzer?
Schreibweise Panzer?

Anderes Wort für Panzer - Synonyme für Panzer
Anderes Wort für Panzer - Synonyme für Panzer

Folgende Synonyme für Panzer sind uns bekannt

  • ABC-Abwehrfahrzeug
  • NBC-Erkundungsfahrzeug
  • Chemieerkundungsfahrzeug
  • Atom-, Bioweapon- und Chemie-Erkundungsfahrzeug
  • Gefahrenstofferkundungsfahrzeug
  • CBRN-Abwehrfahrzeug
  • Chemie-, Biologie-, Atom- und Radioaktivitäts-Erkundungsfahrzeug

Ähnliche Wörter

  • ABC-Spürpanzer
  • Amphibienpanzer
  • Aufpanzerung
  • Aufpanzern
  • Bergepanzer
  • Bergefahrzeug für Panzer
  • Abschleppwagen für Panzer
  • Abschleppwagen für Panzer
  • Brückenlegepanzer
  • Brustpanzer
  • Corydoras-Panzerwelse
  • gepanzerter Zug | Postzug
  • Panzerturm
  • Panzertürme
  • Gestellpanzer
  • Aufpanzerung
  • Hohlladung | Hohlladungsgeschoss zur Panzerabwehr | Rakete mit Hohlladungsgefechtskopf
  • Panzermilben
  • Jagdpanzer
  • Panzerjäger
  • Panzerjäger
  • Kampffahrzeug | gepanzertes Kampffahrzeug
  • Ringpanzerhemd
  • Ringpanzerhemden
  • Kettenpanzer
  • Panzerkiefer
  • Lamellenpanzer
  • Mannschaftstransportwagen | gepanzerter Mannschaftstransportwagen
  • Mannschaftstransportpanzer
  • panzerbrechende Munition | Kleinkalibermunition

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Panzern
  • Panzers

Schreibweise


Panzer

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Panzer

Der Panzer, abgeleitet vom mittelhochdeutschen Begriff Panzer und dem altfranzösischen Begriff panciere (als Bezeichnung für bauchbedeckende Teile einer Rüstung), ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist. Die Bezeichnung ist eine Kürzung des ursprünglichen Begriffes „Panzerkampfwagen“ und beschreibt meist durch Gleisketten beweglich gemachte und üblicherweise bewaffnete Militärfahrzeuge. Darunter fallen Kampfpanzer, die mit einem drehbaren Geschützturm ausgestattet sind, aber auch verschiedene leicht- oder unbewaffnete Fahrzeuge, die auf Unterstützungsaufgaben im Gefecht ausgelegt sind. Beispiele hierfür sind der Transport von Material oder Personen, das Verlegen mobiler Brücken oder das Räumen von Minenfeldern. Je nach Fahrwerksart unterscheidet man bei heutigen Modellen außerdem zwischen Kettenfahrzeugen und Radpanzern. Im Zweiten Weltkrieg wurden einige Panzer als Halbkettenfahrzeug ausgeführt. Bei diesen Modellen erfolgte die Lenkung über Räder, die Fortbewegung über Ketten. Die charakteristischen Eigenschaften eines Panzers sind der Panzerschutz, Geländegängigkeit also Beweglichkeit sowie Geschwindigkeit und Feuerkraft, zwischen deren Ausprägung Konstrukteure eines Panzers einen auftragsgerechten Kompromiss finden müssen. Die Panzerung besteht meist aus Panzerstahl, zum Teil in Kombination mit Keramik- und Faserverbundkunststoffschichten. Angetrieben werden Panzer heute überwiegend mit leistungsstarken Dieselmotoren, teilweise auch mit Gasturbinen. In Kombination mit dem Rad- oder Kettenlaufwerk wird die erforderliche Geländegängigkeit ermöglicht. Unter Umständen sind eine umfangreiche Sensorik zur Aufklärung oder sonstige technische Vorrichtungen von Bedeutung. Das Kampf- beziehungsweise Gefechtsgewicht setzt sich aus dem Leergewicht und dem Gewicht von Munition, Treibstoff, Besatzung u. ä. zusammen.

Quelle: wikipedia.org

Panzer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Panzer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Panzer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Panzer
Schreibtipp Panzer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Panzer, Synonym für Panzer