Anderes Wort für Oxid?
Folgende Synonyme für Oxid sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Oxid gefunden.
Ähnliche Wörter
- Übermurung | chemische Gasphasenabscheidung | die atmosphärische Ablagerung von Metallen | die saure Ablagerung von Schwefeldioxid | die trockene Ablagerung von Partikeln
- Oxidationsteich
- Oxidationsteiche
- Natriumhydroxid
- Alkoholoxidase
- Aluminiumoxidscheibe
- Ausrichtung
| die Ausrichtung der Steuern am Kohlendioxid-Ausstoß von Kfzs - Antioxidationsmittel
- Antioxidans
- Antioxidantien
- Atmosphäre | oxidierende Atmosphäre | reduzierende Atmosphäre
- Bariumhydroxid
- Bariumoxid
- Bariumoxidkathode
- Brennstoffzelle | alkalische Brennstoffzelle | Direktmethanol-Brennstoffzelle | Festelektrolyt-Brennstoffzelle | Festoxid-Brennstoffzelle | Kohlenstoff-Brennstoffzelle | phosphorsaure Brennstoffzelle | Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle | Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle
- Chrom-oxid
- Chrom-Eisen-Oxid /FeCr2O4/
- Chromoxidgrün
- Chromtrioxid
- Chrom-oxid
- rotes Eisenoxid
- Eisenoxidrot
- Eisenoxidrauch
- Desoxidationsführung
- Desoxidationslegierung
- Desoxidationsmittel
- Desoxidationsmittel
- Deuteriumoxid
- Dioxid
- Eisen-2,3-oxid
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Oxid
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Oxid
Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat. Oxide entstehen, wenn Elemente oder Verbindungen mit elementarem Sauerstoff (Oxidationszahl 0) reagieren (Ursprung des Wortes Oxidation). Bei der Oxidation geben geeignete Elemente in den Verbindungen Elektronen an das Oxidationsmittel Sauerstoff ab, so dass in den neu gebildeten Oxiden die Oxidationszahl des Sauerstoffatoms auf −2 erniedrigt ist und die Oxidationszahl des oxidierten Elements in der Verbindung entsprechend erhöht ist.
Fast alle Verbindungen von Elementen mit Sauerstoff werden als Oxide bezeichnet. Eine Ausnahme bilden nur die Verbindungen von Sauerstoff mit Fluor als dem elektronegativsten Element aller Elemente. Da der Sauerstoff in diesen Verbindungen eine positive Oxidationszahl besitzt, heißen diese Verbindungen nicht Fluoroxide, sondern Sauerstofffluoride.
Bei den Oxiden kann man je nach Bindungspartner zwei Stoffgruppen von Oxiden unterscheiden:
Metalloxide sind ionische (salzartige) Verbindungen, in denen überwiegend ionische Bindungen vorliegen
Oxide unedler Metalle reagieren mit Wasser zu Basen und bilden Laugen,
Nichtmetalloxide (diese sind molekular, meist leicht flüchtig und reagieren mit Wasser zu Säuren)
Entsprechend ihrer stöchiometrischen Zusammensetzung unterscheidet man Monoxide, Dioxide, Trioxide, Tetroxide, Pentoxide, so bei Kohlenmonoxid, Chlordioxid und Schwefeltrioxid. Der überwiegende Teil der Erdkruste und des Erdmantels besteht aus Oxiden (vor allem aus Siliciumdioxid (Quarz) und hiervon abgeleiteten Salzen, den Silikaten, sowie Aluminiumoxid). Auch Wasser gehört zur Stoffgruppe der Oxide. Ethylenoxid ist ein Beispiel für ein organisches Oxid.
Quelle: wikipedia.org
Oxid als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Oxid hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Oxid" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.