Anderes Wort für Nulpe?
Folgende Synonyme für Nulpe sind uns bekannt
- Inkompetenter
- Fehlender
- Unzivilisiertes Wesen
- Versager
- Despot
- Dummkopf
- Tröpfe
- Feigling
- Schwächling
- Neuling (im übertragenen Sinne)
- Inept
- Hilflosigkeit personifiziert
- Schleudernder
- Pechvogel
- Mangelwesen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Nulpen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Nulpe
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Nulpe
Mit dem Wort Nulpe, dialektal auch Nülpe, wird umgangssprachlich eine Person bezeichnet, die vom Sprecher für einen Dummkopf, Versager, Nichtskönner oder einen energielosen oder wunderlichen Menschen gehalten wird. Diese Bedeutung hat das Wort seit dem späten 19. Jahrhundert, als es im Sächsischen aufkam und sich nachfolgend vornehmlich in Berlin etablierte.
In ihrem „Deutschen Wörterbuch“ weisen die Brüder Grimm ebenfalls im späten 19. Jahrhundert auch die Bezeichnung „der Nulp“ (auch „Zulp“) oder „die Nulpe“ für eine Zigarre im Leipziger Sprachraum nach, für die Mitte des 19. Jahrhunderts findet es sich in Karl Weinholds „Beiträgen zu einem schlesischen Wörterbuche“ als Bezeichnung für eine Tabakspfeife.
Die Tabakspfeife – so Küpper – habe mit einem Schnuller „vieles“ gemeinsam, auch habe man ab der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die Nase, die einem Saugbeutel ähnele, so bezeichnet. Folgt man dieser Argumentation, dann könnte ausgehend von Pfeife und Schnuller, an denen gesaugt wird, das Wort Nulpe in übertragener Bedeutung für Menschen verwandt worden sein, die sich auf der geistigen Stufe eines Kleinkindes befinden und noch am Saugbeutel saugen.
Das etymologische Wörterbuch des Deutschen vermutet Nulpe als Weiterbildung zu Null.
Weitere Redewendungen, die sich der übertragenen Bedeutung des Wortes bedienen, sind „komische Nulpe“ für einen sonderbaren Menschen (ab dem Jahr 1900 nachgewiesen), „wie eine Nulpe dastehen“ für bloßgestellt worden sein oder ein Unrecht ohne Widerspruch ertragen zu müssen und wie das vorherige ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nachweisbar: „Nulpe tun“ für schuld- oder ahnungslos tun oder sich unwissend stellen.
Quelle: wikipedia.org
Nulpe als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Nulpe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Nulpe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.