Anderes Wort für Notenkopfkeramik - Synonyme für Notenkopfkeramik
Anderes Wort für Notenkopfkeramik - Synonyme für Notenkopfkeramik

Folgende Synonyme für Notenkopfkeramik sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Notenkopfkeramik gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Notenkopfkeramik

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Notenkopfkeramik

Die notenkopfkeramische Formung stellt einen jüngeren Zeithorizont (etwa 5200 bis 4700 v. Chr.) der Linearbandkeramik, vorwiegend in Ostösterreich, Tschechien (Bohuslavice, Nitra), der Slowakei und Ungarn dar; modifizierte Erscheinungen sind auch aus Deutschland, Frankreich und Polen bekannt. Der Name wird von der charakteristischen Verzierung der meist bomben-, kumpf- oder flaschenförmigen Gefäße (eingeritzte Linien und notenkopfartige runde Vertiefungen) abgeleitet. Auch die anthropomorphen und zoomorphen Idolplastiken tragen oft diese Notenkopfmuster, manchmal noch in Verbindung mit den archaisch wirkenden Röntgenstilelementen der vornotenkopfkeramischen Phase. Spezielle Verzierungsmerkmale, wie Šárka- und Zselizornamente (Notenkopfderivate verschiedener Ausformung), sind lokal und zeitlich bestimmt. Die Notenkopfkeramik ist in ihrer Endphase mit der Stichbandkeramik gleichzeitig und wird schließlich von dieser oder der Bemaltkeramik abgelöst. Bedeutende Großsiedlungen mit typischen Inventaren befanden sich beispielsweise in Asparn an der Zaya, Breiteneich, Frauenhofen (Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen), Grafensulz und Pulkau.

Quelle: wikipedia.org

Notenkopfkeramik als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Notenkopfkeramik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Notenkopfkeramik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Notenkopfkeramik
Schreibtipp Notenkopfkeramik
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Notenkopfkeramik, Synonym für Notenkopfkeramik