Anderes Wort für Nomen?
Folgende Synonyme für Nomen sind uns bekannt
- Normaler Lebenslauf
- Erfahrungswertiger Zustand
- Alltäglichkeit
- Vertrautes Ereignis
- Gängige Situation
- Gewöhnlicher Umstand
- Tagesablaufs
- Allgemeine Erscheinung
- Selbstverständliches
- Gebräuchliche Erfahrung
- Gemeinsame Sichtweise
- Vertrautes Phänomen
- Übliches Ereignis
- Durchschnittlicher Zustand
- Bekanntes Phänomen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Alltagsphänomen
- Ammenphänomen
- das Aufeinandertreffen / Zusammentreffen von zwei oder mehreren Phänomenen | ein Magazin im Schnittpunkt von Musik, Mode und Kunst | In seinem Schreibstil treffen Einfühlungsvermögen und Selbstdarstellung aufeinander.
- Blutstropfenphänomen
- Demonstrativpronomen
- hinweisendes Fürwort | Demonstrativpronomen
- Durchmischungsphänomen
- Einzelphänomen | Das ist allerdings kein Einzelphänomen.
- kurzlebige Phänomene
- präskriptive Ethik | objektivistische Ethik | phänomenologische Ethik | regeldeontologische Ethik | sozialimmanente Ethik | teleologische Ethik | theonome Ethik | vitalistische Ethik
- Fragepronomen
- Fragepronomen
- Gnomen
- Gnomenreigen
- Grenzflächenphänomen
- Klappmesserphänomen
- Klaviertastenphänomen
- Kletterphänomen
- Gowers-Phänomen
- Liberationsphänomen
- Medaille | Diese Phänomene haben scheinbar nichts miteinander zu tun, sind aber in Wirklichkeit zwei Seiten derselben Medaille.
- Naturphänomen
- Naturphänomene
- Nomenklatur | binäre Nomenklatur
- binominale Nomenklatur
- Nomenklatura
- Personalpronomen
- Phänomen
- Possessivpronomen
- Pronomen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Nomen
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Nomen
Nomen (lateinisch nomen, Mehrzahl nomina „Name“; Deutsch: [das] Nomen, Mehrzahl: Nomina oder [die] Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet:
Nomen als Oberbegriff für die deklinierten Wortarten Substantiv, Adjektiv, Zahlwort, Pronomen (nicht jedoch Artikel) in der lateinischen Grammatiktradition.
Nomen als gleichbedeutend mit Substantiv (der Herkunft nach ein Anglizismus zu noun; heute so in weiten Teilen der Sprachwissenschaft und auch der Schulgrammatik).Die Mehrdeutigkeit überträgt sich auch auf das abgeleitete Adjektiv nominal.
Der deutsche Ausdruck Nennwort ist in derselben Weise mehrdeutig wie Nomen, d. h. taucht in Lateingrammatiken auch als Wiedergabe für Nomen im weiteren Sinn auf.
Quelle: wikipedia.org
Nomen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Nomen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Nomen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.