Anderes Wort für Nachmittag?
Folgende Synonyme für Nachmittag sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Nachmittag gefunden.
Ähnliche Wörter
- einen Höchststand erreichen | einen Höchststand erreichend | einen Höchststand erreicht | Die Ozonwerte erreichen in den Nachmittagsstunden ihren Höchststand.
- Nachmittag | am Nachmittag | im Laufe des Nachmittags | im Laufe des heutigen Nachmittags | eines schönen Nachmittags | am späteren Nachmittag | an Werktagsnachmittagen
- an den Nachmittagen unter der Woche | Es war an einem kalten Nachmittag Anfang März, als …
- Nachmittagsempfang britischer Monarchen
- Nachmittagsstunde
- Nachmittagstee
- Spätnachmittag
- in Turnen | Wir haben heute Nachmittag Turnen.
- mirabile dictu | Als wir am Nachmittag ankamen, war – Wunder über Wunder – noch ein Doppelzimmer frei.
- es fänge an | zu sprechen beginnen | Am Nachmittag setzte starker Schneefall ein. | Dort beginnt die Autobahn. | Das Projekt hat ganz bescheiden begonnen. | Meine Sat-Schüssel beginnt zu rosten. | Das Konzert fängt gleich an. | Fang du nicht auch noch an!
- in Betrieb | in Betrieb gehen | in Vollbetrieb/voll funktionsfähig sein | Das Boot müsste heute Nachmittag fahrbereit sein.
- geblieben | sachlich / bei der Sache bleiben | Er war entschlossen, bei seiner Entscheidung zu bleiben. | Bleiben Sie sachlich! | Bleibt es bei Samstag Nachmittag?
- eintrudeln | eintrudelnd | eingetrudelt | Im Laufe des Nachmittags trudelten die Delegierten / die Anmeldungen ein. | Er trudelte erst über eine Stunde später ein.
- abgespannt | Ich werde mich am Wochenende mit einem guten Buch entspannen. | Ich habe am Nachmittag vor dem Fernseher ausgespannt.
- geruhsam | Der Park ist so ruhig und friedlich. | Wir verbrachten einen geruhsamen Nachmittag ohne Kinder.
- vorgezogen | am frühesten | am frühen Nachmittag | ihre frühen Schriften | schon/bereits im Alter von sieben Jahren
- heute | heute Nachmittag | von heute | von heute an | gerade heute | Heute ist der Tag …
- nachmittags
- unbarmherzig | Der Wind blies rau von Norden. | Die Nachmittagssonne brannte heiß / unbarmherzig auf unseren Rücken herab.
- schwimmen gehen | schwimmen lernen | durch etw. schwimmen | durch einen Fluss schwimmen | in Geld schwimmen | Gehen wir doch heute Nachmittag baden. | Sie geht jeden Tag vor dem Frühstück schwimmen. | Er bekam Lust, schwimmen zu gehen.
- sonntagnachmittag
- sonntagnachmittags | am Sonntagnachmittag
- sonntagnachmittags
- schleppend | ein drückend-schwüler Sommertag | schleppend | Er grüßte mich mit einer müden Handbewegung. | Wir faulenzten den ganzen Nachmittag am Pool.
- sich aus einem Ort rühren | Er hat sich den ganzen Nachmittag nicht von der Couch weggerührt. | Wir haben uns die ganze Woche fast nicht aus dem Haus gerührt.
- montagnachmittags | am Montagnachmittag
- samstagnachmittags | am Samstagnachmittag
- mittwochnachmittags
- 'Präludium zum Nachmittag eines Fauns'
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Nachmittage
- Nachmittagen
- Nachmittages
- Nachmittags
Schreibweise
Nachmittag
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Nachmittag
Der Nachmittag ist die Tageszeit zwischen Mittag und Abend. Die Dauer des Nachmittags wird gegenwärtig auch durch einen intuitiven Zeitintervall definiert, zum Beispiel der Zeitraum zwischen 14 Uhr und 18 Uhr.
In der Antike bezeichnete der Nachmittag das dritte Viertel eines Lichttages; bei der Einteilung des Tages in zwölf Temporalstunden und vier Tagesabschnitte umfasste der Nachmittag den Zeitraum von der Mittagszeit bis zum Ende der neunten Tagesstunde. Das Mittelalter übernahm die antike Tageseinteilung in den christlichen Gebetszeiten: Das nachmittägliche Gebet war die Non. Die antike Tageseinteilung verlor ihre Bedeutung, nachdem sich im Spätmittelalter die unveränderlichen Stunden im Alltag durchgesetzt hatten.
Das heute übliche hochdeutsche Kompositum „Nachmittag“ war noch im 15. Jahrhundert selten; in den älteren Entwicklungsstadien der deutschen Sprache überwog die Auseinanderschreibung (z. B. „nach mittemtag“). Im Gegensatz zum Vormittag gibt es aber in den deutschen Mundarten eine ganze Reihe von weiteren Bezeichnungen für die Nachmittagszeit, die sich oft von der Zwischenmahlzeit ableiten: Vesper, Jause, Kaffee- oder Teezeit oder die Tiroler Marende sind Beispiele dafür. Es gibt auch Landstriche im deutschen Sprachraum, die den Nachmittag kaum kennen und stattdessen den Mittag bis in den Abend ausdehnen, oder die umgekehrt auf den Mittag gleich den Abend folgen lassen.
In den meisten europäischen Sprachen gibt es einen „Nachmittag“ in der gleichen etymologischen Bildung wie im Deutschen: engl. afternoon, frz. après-midi, obwohl nur wenige Sprachen als Gegenstück einen Vormittag haben. In einigen europäischen Sprachen folgt auf den Nachmittag direkt der Abend, während zum Beispiel im Japanischen noch eine eigene Tageszeit namens Yūgata (jap. 夕方) eingeschoben wird.
Im Englischen gibt es mit „Good afternoon!“ einen eigenen Gruß für den Nachmittag, während die neutrale Form „Good day!“ unüblich geworden ist. Der spanische Gruß „Buenas tardes“ wiederum kann wie das italienische „Buona sera(ta)“ ab dem späten Nachmittag bis in den Abend hinein gebraucht werden.
Der Nachmittag ist ein Motiv in Literatur, Kunst und Musik, vom L’Après-midi d’un faune („Der Nachmittag eines Fauns“) Mallarmés (vertont von Debussy, Ballett von Nijinsky) bis zum Tod am Nachmittag Hemingways. 1957 hieß Billy Wilders redensartlich gewordener Film Ariane – Liebe am Nachmittag.
Quelle: wikipedia.org
Nachmittag als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Nachmittag hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Nachmittag" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.