Anderes Wort für Mutter?
Folgende Synonyme für Mutter sind uns bekannt
- Aalmutterfische
- Aalmutterartige
- Aalzehen
- Aalzittern
- Aalgreifer
- Aalgreifzehen
- Aalhaken
- Aalzangen
- Aalglieder
- Aalwürmer
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Aalmuttern
- Abdeckmutter
- Abdrückmutter
- Abschlussmutter
- Achsmutter
- Mutterboden
- Muttererde
- Adoptivmutter
- jds. Olle (Mutter
- Muttergestein
- Muttermilchersatz
- Mutterisch
- Bandaufhängung der Gebärmutter
- elastische Aufhängung der Gebärmutter
- Gebärmutteraufhängung
- Befestigungsmutter
- Mütter
- Stockmutter
- Stockmütter
- Verbundenheit | die starke/enge gefühlsmäßige Verbundenheit zwischen Mutter und Kind | familiäre Bindungen
- Blechmutter
- Blindmutter
- Blindnietmutter
- Schwiegermutterzunge
- Brautmutter
- Bügelmutter
- Christi Abschied von seiner Mutter
- Dichtungsmutter
- Distanzierung | emotionale Distanzierung von der Mutter
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Mütter
- Müttern
Schreibweise
Mutter
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Mutter
Mutter bezeichnet den weiblichen Elternteil einer Person. Die Mutterschaft (Maternität) wird in drei Aspekten unterschieden – biologische, rechtliche und soziale Elternschaft:
Im biologischen Sinne ist Mutter, wer die Eizelle beigetragen hat, aus der der Embryo entstanden ist. Da die moderne Reproduktionsmedizin es möglich macht, Eizellen und Embryonen zu übertragen, kommt es vor, dass an ein und derselben Schwangerschaft mehrere Frauen beteiligt sind.
Wer im rechtlichen Sinne als Mutter gilt, hängt von den Gesetzen der jeweiligen Gesellschaft ab. In Deutschland, wo Leihmutterschaft politisch nicht erwünscht ist, bestimmt der im Juli 1998 neu gefasste § 1591 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB): „Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat.“
Im sozialen und psychologischen Sinne ist Mutter, wer einem Kind Mutterliebe entgegenbringt und damit die Grundlage dafür schafft, dass das Kind seine (meist) erste emotionale Bindung an einen anderen Menschen herstellen kann. Damit verbunden ist in der Regel die Pflege und Erziehung des Kindes, häufig auch Verantwortung für die Ausbildung. Da die soziale Mutterschaft nicht zwingend an die biologische Mutterschaft gebunden ist, kann ein Kind auch mehrere Mütter haben, etwa in einer Regenbogen- oder Patchworkfamilie oder als Adoptivkind, oder wenn es von seiner Großmutter aufgezogen wird.
Quelle: wikipedia.org
Mutter als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Mutter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Mutter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.