Anderes Wort für Muskeln?
Folgende Synonyme für Muskeln sind uns bekannt
- Flexor
- Zugmuskel
- Musculus adductor (teilweise)
- Musculus flexor (teilweise)
- Musculus extensor (teilweise gegensätzlich, aber kann abhängig vom Körperabschnitt ebenfalls Anzieh-Funktion haben)
- Bizeps (im Arm)
- Brustmuskel (im Arm)
- Bauchmuskel (Rückenmuskulatur)
- Deltamuskel (teilweise)
- Trizeps (teilweise)
- Flexor carpi ulnaris (Arm)
- Adductor Magnus (Oberschenkel)
- Biceps femoris (Oberschenkel, Schenkelbeugemuskel)
- Musculus gracilis (Schambeugemuskel im Oberschenkel)
- Hamstring (Hüftmuskeln)
- Zugmuskeln
- Flexormuskeln
- Biegemuskeln
- Beugemuskeln
- Bewegungsmuskeln
- Kniebeuge-Muskeln
- Kniescheibenmuskeln
- Oberschenkelmuskel (hierbei bezieht sich der Oberarmmuskel)
- Quadrizepsmuskel
- Vorderseitenmuskeln (Oberschenkel)
- Beugemuskeln des Kniegelenks
- Kniewaden-Muskulatur
- Querbeugemuskeln
- Flexormusculi
- Oberschenkelschlagmuskeln
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Anziehmuskeln
- Brustmuskeln
- Hinterbackenmuskeln
- lange Sitzbeinmuskeln
- Narrenbein | Der Film hat meine Lachmuskeln ordentlich strapaziert.
- Synergist | innerhalb des Muskels | seine Muskeln spielen lassen
- Nackenmuskeln
- Querfortsatzrippenmuskeln
- Rachenmuskeln
- Schlundmuskeln
- Pharynxmuskeln
- Rippenhebemuskeln
- Querfortsatzrippenmuskeln | kurze Rippenhebemuskeln | lange Rippenhebemuskeln
- Muskeln) | Stränge
- lockerte | die Muskeln lockern | sich locker machen
- entwickelt | Fähigkeiten entwickeln | regelmäßig Übungen machen, um seine Muskeln auszubilden | Er hat als Kind ein Interesse für Musik entwickelt. | Irgendwann hat das Rohr dann ein Leck bekommen.
- erweitert | die Ermittlungen ausweiten | die Bibliothek erweitern | den Umfang des Wörterbuchs um 20% erweitern | den Umfang des Vertrags erweitern | den Kredit verlängern und aufstocken | seine Aktivitäten auf neue Bereiche ausweiten/ausdehnen | aus der Vortragsreihe ein ganzes Buch machen | Die Brustmuskeln erweitern den Brustkasten.
- jds. Muskeln durchkneten
- massieren | jds. Muskeln durchknetend
- massierend | jds. Muskeln durchgeknetet
- Gebrauch gemacht | Die Wirtschaftsbosse setzen eine neue Strategie ein. | Bei jeder Körperbewegung wird ein komplexes System aus Muskeln aufgeboten. | In diesem Prozess liegen neue Beweise auf dem Tisch. | Wenn sie weiterhin verspätet liefern, müssen wir eine Strafzahlung verhängen. | Hier kommen noch andere Faktoren ins Spiel.
- zwischen den Gesäßmuskeln
- zwischen den Muskeln
- alle Muskeln entspannen
- vor den Skalenusmuskeln
- verspannt | Deine Nackenmuskeln sind sehr verspannt.
- Gesäßmuskeln
- Schließmuskelnarbe
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Muskeln
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Muskeln
Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln. Der Begriff bezieht sich z. B. bei den Bezeichnungen Bauchmuskulatur oder Rückenmuskulatur auf die Muskelgruppen des jeweiligen Körperabschnitts und ihre Wechselwirkung.
Ein Muskel (lateinisch musculus ‚Mäuschen‘, mittelhochdeutsch auch mūs – ein angespannter Muskel sieht unter der Haut wie eine Maus aus) ist ein kontraktiles Organ, welches durch die Abfolge von Kontraktion und Relaxation innere und äußere Strukturen des Organismus bewegen kann. Diese Bewegung ist sowohl die Grundlage der aktiven Fortbewegung des Individuums und der Gestaltveränderung des Körpers als auch vieler innerer Körperfunktionen. Die Lehre von den Muskeln nennt man Myologie.
Die grundlegende Einteilung der Muskulatur bei Säugetieren einschließlich des Menschen erfolgt über den histologischen Aufbau und den Mechanismus der Kontraktion. Demnach unterscheidet man glatte Muskulatur und quergestreifte Muskulatur. Letztere lässt sich weiter in die Herzmuskulatur und die Skelettmuskulatur unterteilen. Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Form, die Fasertypen und funktionelle Aspekte (siehe unten). Das einem Muskel zugrundeliegende Gewebe ist das Muskelgewebe, welches aus charakteristischen Muskelzellen besteht. Beim Skelettmuskel werden die Muskelzellen als Muskelfasern bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Muskeln als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Muskeln hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Muskeln" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.