Anderes Wort für Musculus obturator internus - Synonyme für Musculus obturator internus
Anderes Wort für Musculus obturator internus - Synonyme für Musculus obturator internus

Folgende Synonyme für Musculus obturator internus sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Musculus obturator internus gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Musculus obturator internus

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Musculus obturator internus

Der Musculus obturator internus (lat. für „innerer Verstopfermuskel“, auch „innerer Hüftlochmuskel“) ist einer der Hüftmuskeln des Oberschenkels. Er zieht durch das Foramen ischiadicum minus. In der Tieranatomie ist immer noch die auch beim Menschen früher verwendete Bezeichnung Musculus obturatorius internus gültig. Bei Paarhufern ist der Muskel nicht ausgebildet. Entwicklungsgeschichtlich sind die Gemelli die randständigen Anteile einer tiefen Muskelschicht, während der Obturator internus sich während der Embryogenese von einer oberflächlichen Schicht hin zur Innenfläche des kleinen Beckens verschiebt. Der Musculus obturator internus entspringt fächerförmig von der Innenseite der Membrana obturatoria und dem umgebenden Skelettrahmen und dann um den knöchernen Rand des Foramen ischiadikum minus herumzieht und am Trochaner major ansetzt. Zwischen dem Beckenknochen und dem Muskel ist ein besonders großer Schleimbeutel, die Bursa m. obturatorii interni, angelegt. Gelegentlich kommt auch eine Bursa am Ansatz am Oberschenkelknochen vor. Gemeinsam mit dem M. gemellus superior und dem M. gemellus inferior ist er beim Menschen häufig verschmolzen und kann somit auch als „Musculus triceps coxae“ bezeichnet werden. Mitunter ist auch seine Endsehne mit der des M. piriformis verschmolzen. Gemeinsam bilden sie eine (von außen nicht sichtbare) Muskelgruppe, welche den Oberschenkel nach außen dreht. Da er den Beckenknochen gewissermaßen als Hypomochlion nutzt, sind insbesondere schnelle kräftige Bewegungsmuster möglich, wobei der Muskel in Bezug auf die Außenrotation hinter dem M. quadratus femoris und dem insgesamt vielfach größeren M. gluteus maximus zurückbleibt. Ferne ist in der Neutralstellung eine Adduktion möglich, wobei nach vorn gehobenem Bein, etwa im Sitzen, stattdessen eine Abduktion verursacht wird. In dem endopelvinen Teil wird der Muskel von einer kräftigen Faszie, der Fascia obturatoria, bedeckt, welche eine Fortsetzung der Fascia iliaca ist. Von dieser Faszie entspringen Fasern des M. levator ani. Aus diesem Grund kann der Muskel auch den muskulär geführten Beckenboden beeinflussen.

Quelle: wikipedia.org

Musculus obturator internus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Musculus obturator internus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Musculus obturator internus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Musculus obturator internus
Schreibtipp Musculus obturator internus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Musculus obturator internus, Synonym für Musculus obturator internus