Anderes Wort für Moll?
Folgende Synonyme für Moll sind uns bekannt
- Massengrab
- Begräbnisplatz
- Friedhof
- Ehrenfriedhof
- Kriegsgräberstätte
- Totenfeld
- Leichenhalle
- Grabesplatz
- Ruhestätte
- Lastenausgleichsgrab (insbesondere in der DDR-Geschichte)
- Ermordetenfriedhof (in manchen Fällen, insbesondere bei politischen Morden)
- Gefallenenfriedhof (für Soldaten)
- Opferfriedhof
- Todesplatz
- Totengrab
- Massengrab
- Friedhofsgrab
- Bestattungsplatz
- Grabfeld
- Totenacker
- Ehrenfriedhof (wird oft verwendet, aber kann auch eine besondere Ehrung bedeuten)
- Kriegsgräberstätte (speziell für Kriegstote)
- Gemeinschaftsfriedhof
- Begräbnisstätte
- Totenplatz
- Friedhofskapelle (wird oft synonym verwendet, aber kann auch eine Kapelle beschreiben, die nicht direkt mit einem Grab verbunden ist)
- Gräberfeld
- Gemeinschaftsgrab
- Friedhofsplatz
- Begräbnisplatz
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Mollenfriedhof
- Molli
- Mollis
- Mollbeere
- Hochofenmöllerung
- Möllerwagen
- Messe | zur Messe gehen | schwarze Messe | C-Moll-Messe von Mozart
- Moll | a-Moll
- Mollakkord
- Molldreiklang
- Molle
- Molltonleiter | natürliche Molltonleiter
- natürliches Moll
- reines Moll | melodische Molltonleiter
- melodisches Moll | harmonische Molltonleiter
- harmonisches Moll
- Molluske
- Molluskizid
- schneckentötendes Mittel | Molluskizide
- Schmollmund
- einen Schmollmund machen
- einen Schmollmund ziehen | einen Schmollmund machend
- einen Schmollmund ziehend | einen Schmollmund gemacht
- einen Schmollmund gezogen
- Schmollen
- Schmolllippen
- Schmollwinkel
- Emolliens
- mollert | korpulenter
- modulieren | von c-Moll nach Es-Dur modulieren | bei der letzten Strophe in die nächsthöhere Tonart modulieren
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Moll
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Moll
Mit Moll (von lateinisch mollis ‚weich‘) wird seit dem 17. Jahrhundert und ausschließlich in der deutschsprachigen Musiktheorie ein Tongeschlecht bezeichnet, dessen primäres Merkmal eine kleine Terz über der Finalis bzw. dem Grundton ist. Diese Bezeichnung kann sich im modernen Sprachgebrauch auf eine Tonart, eine Tonleiter oder einen Akkord beziehen.
Moll bildet mit Dur ein Begriffspaar und teilt dessen Benennungs- und Bedeutungsgeschichte. Die Gesamtheit aller Dur- und Molltonarten nennt man auch Dur-Moll-System. Dieses löste im 17. und 18. Jahrhundert das System der Kirchentonarten ab.
Dur:
Moll:
Quelle: wikipedia.org
Moll als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Moll hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Moll" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.