Anderes Wort für Meteor?
Folgende Synonyme für Meteor sind uns bekannt
- Bioklimatologie
- Ökometeorologie
- Umweltmeteorologie
- Biowetterforschung
- Klimabiologie
- Atmosphärische Biologie
- Biosphärenforschung
- Wetter- und Pflanzenwissenschaft
- Ökosystemmeteorologie
- Landwirtschaftliche Meteorologie
- Agrimetrie
- Umwelteinfluss auf Lebewesen (UeL)
- Biowettermessung
- Bioklimatografische Forschung
- Wetter- und Lebensraumforschung
- Bioklimatologie
- Ökometeo
- Umweltmeteorologie
- Klimabiologie
- Bio- und Klimakunde
- Bioklimatik
- Ökologische Meteorologie
- Naturwissenschaftliche Wetterforschung
- Lebensraummeteorologie
- Umweltphysiologie
- Ecosystem-Meteorologie
- Natürliche Systeme-Forschung
- Klima- und Biowissenschaften
- Ökosystem-Wetterforschung
- Bio- und Geo-Wissenschaftliche Forschung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Biometeorologie
- Meteorismus
- Meteoroid
- Meteorit
- Meteoritenstaub
- Meteorologe
- Meteorstrom
- Meteorschauer
- Meteorschauer
- Satellitenmeteorologie
- Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung | Internationale Zivilluftfahrtorganisation /ICAO/ | Internationale Entwicklungsorganisation /IDA/ | Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung /IFAD/ | Internationale Finanzkorporation /IFC/ | Internationale Arbeitsorganisation /IAO/ | Internationale Seeschifffahrtsorganisation /IMO/ | Internationale Fernmeldeunion /IFU/ | Internationaler Währungsfonds /IWF/ | Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur /UNESCO/ | Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung /UNIDO/ | Welttourismusorganisation /UNWTO/ | Weltpostverein /WPV/ | Weltgesundheitsorganisation /WHO/ | Weltorganisation für geistiges Eigentum /WIPO/ | Weltorganisation für Meteorologie /WMO/
- Strommeteor
- meteorologischer Dienst | Flugwetterdienst
- Meteorologie
- obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde | Anders als man vielleicht annehmen würde, entschied er sich dafür, Meteorologie und nicht Politik zu studieren.
- atmosphärisch | Meteoren-Explosionen in der Erdatmosphäre | Atomwaffenversuche in der Erdatmosphäre
- meteorisch
- Meteor…
- meteoritisch
- Meteoriten…
- meteorologisch
- Wetter… | meteorologische Karte | das meteorologische Institut
- meteorologisch
- meteorologische Untersuchung
- Eisenmeteorit
- Meteorit
- Steinmeteorit
- Meteorkies
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Meteore
- Meteoren
- Meteores
- Meteors
Schreibweise
Meteor
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Meteor
Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, Singular: der Meteor, selten oder fachsprachlich auch: das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).
Leucht- und Wettererscheinungen in der Atmosphäre und nahe der Erdoberfläche heißen in der meteorologischen Fachsprache Meteore:
Lithometeore werden durch Schwebeteilchen (Sand und Staub) verursacht; Elektrometeore, Hydrometeore und Photometeore durch Schwebeteilchen aus Wasser.
Die astronomische Wissenschaft der Meteore im engeren Sinne ist die Meteorkunde. Als Meteore werden heute vor allem die Leuchterscheinungen der Sternschnuppen bezeichnet; bei größerer Helligkeit spricht man von Feuerkugeln oder Boliden. Sie werden von kleinen, in die Erdatmosphäre eindringenden Meteoroiden erzeugt, die beim Verglühen die Luftteilchen ionisieren (Rekombinationsleuchten). Die wenigen bis zur Erdoberfläche herabfallenden Körper nennt man Meteorite.
Die Überreste des Verglühens und die feinsten, nicht freiäugig sichtbaren Meteore (Mikrometeoriten) ergeben dann die extraterrestrischen Aerosole. Die Schätzungen des dauernd herabrieselnden Meteorstaubs reichen von einigen hundert bis 5000 Tonnen pro Tag.
Fast immer sind die meisten Sternschnuppen in der zweiten Nachthälfte zu sehen, weil dann der Beobachter auf der Vorderseite der Erdbewegung um die Sonne liegt. Besonders deutlich wird dies bei der Beobachtung von Meteorschwärmen wie den Perseiden im August oder den Geminiden im Dezember.
Quelle: wikipedia.org
Meteor als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Meteor hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Meteor" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.