Anderes Wort für Metall?
Folgende Synonyme für Metall sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Metall gefunden.
Ähnliche Wörter
- toxischer Abfall | hochaktiver Abfall | industrieller Abfall | kommunaler Abfall | landwirtschaftlicher Abfall | metallischer Abfall | mineralischer Abfall | organischer Abfall | Papierabfall | pflanzlicher Abfall
- Übermurung | chemische Gasphasenabscheidung | die atmosphärische Ablagerung von Metallen | die saure Ablagerung von Schwefeldioxid | die trockene Ablagerung von Partikeln
- Metallurgie) | Abstichrinnen
- Altmetall
- Metallabfälle
- Altmetalllagerplatz
- Altmetalllager
- Altmetalllager
- Metallbecken
- Beizen (Metall
- Belastung | Belastung mit Schwermetallen | thermische Belastung
- Metallurgie)
- Bestückung mit Hartmetallschneide
- Bimetall
- Bimetallstreifen
- Bimetallelement
- Bimetallfeder
- Bimetallismus
- metallischer Satz
- Mehrfasenstufenbohrer | Bohrer mit Hartmetallschneide
- Lackieren mit Metalleffekt
- schneller Brüter | flüssigmetallgekühlter schneller Brutreaktor | gasgekühlter schneller Brutreaktor | industriell genutzter Brutreaktor
- Buntmetall
- Auermetall
- Doublémetall
- Edelmetall
- Edelmetall
- Edelmetallabteilung
- Edelmetallfarbe
- Edelmetallkatalysator
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Metalle
- Metallen
- Metalls
Schreibweise
Metall
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Metall
Metalle (von altgriechisch μέταλλον metallon „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden. Etwa 80 Prozent der chemischen Elemente sind Metalle, wobei der Übergang zu den Nichtmetallen über die Gruppe der Halbmetalle fließend ist, denn viele Halbmetalle können neben metallischen Modifikationen mit metallischen Bindungen auch nichtmetallische Modifikationen mit atomaren Bindungen bilden.
Der Begriff Metall wird auch für Legierungen und einige intermetallische Phasen verwendet, denn der Begriff gilt für alle Materialien, die in fester oder flüssiger Form die folgenden vier charakteristischen metallischen Stoffeigenschaften in mehr oder weniger ausgeprägter Form aufweisen:
hohe elektrische Leitfähigkeit, die mit steigender Temperatur abnimmt,
hohe Wärmeleitfähigkeit, was dazu führt, dass sich Metalle kühl anfühlen
Duktilität (Verformbarkeit), was die Bildung dünner Bleche oder langer Drähte ermöglicht
metallischer Glanz (Spiegelglanz).
Alle diese Eigenschaften beruhen darauf, dass der Zusammenhalt der betreffenden Atome mit der metallischen Bindung erfolgt, deren wichtigstes Merkmal die im Gitter frei beweglichen Elektronen sind.
Ein einzelnes Atom dieser Elemente hat keine metallischen Eigenschaften; es ist kein Metall. Erst wenn mehrere solcher Atome miteinander wechselwirken können und wenn zwischen ihnen metallische Bindungen bestehen, zeigen solche Atomgruppen (cluster) metallische Eigenschaften.
Einzelne Atome dieser Elemente können sich bei extrem schneller Abkühlung auch amorph zusammenlagern, ohne ein Kristallgitter zu bilden – siehe Metallisches Glas.
Andererseits können auch Atome von Nichtmetallen unter extremen Bedingungen (Druck) metallische Bindungen eingehen und dann die genannten metallischen Eigenschaften annehmen – siehe metallischer Wasserstoff.
Metalle finden seit Beginn der Zivilisation vielfältige Anwendungen als Werkstoffe. Unter dem Begriff Metallphysik oder auch Metallkunde beschäftigen sich Physiker und Materialwissenschaftler mit allen Grundlagen, siehe unter Festkörperphysik, und mit Anwendungen, siehe unter Materialwissenschaft.
Quelle: wikipedia.org
Metall als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Metall hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Metall" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.