Anderes Wort für Metal?
Folgende Synonyme für Metal sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Metal gefunden.
Ähnliche Wörter
- toxischer Abfall | hochaktiver Abfall | industrieller Abfall | kommunaler Abfall | landwirtschaftlicher Abfall | metallischer Abfall | mineralischer Abfall | organischer Abfall | Papierabfall | pflanzlicher Abfall
- Übermurung | chemische Gasphasenabscheidung | die atmosphärische Ablagerung von Metallen | die saure Ablagerung von Schwefeldioxid | die trockene Ablagerung von Partikeln
- Metallurgie) | Abstichrinnen
- Altmetall
- Metallabfälle
- Altmetalllagerplatz
- Altmetalllager
- Altmetalllager
- ein … der Extraklasse | Er ist ein Ausnahmetalent/ein Talent der Extraklasse.
- Metallbecken
- Beizen (Metall
- Belastung | Belastung mit Schwermetallen | thermische Belastung
- Metallurgie)
- Bestückung mit Hartmetallschneide
- Bimetall
- Bimetallstreifen
- Bimetallelement
- Bimetallfeder
- Bimetallismus
- metallischer Satz
- Mehrfasenstufenbohrer | Bohrer mit Hartmetallschneide
- Lackieren mit Metalleffekt
- schneller Brüter | flüssigmetallgekühlter schneller Brutreaktor | gasgekühlter schneller Brutreaktor | industriell genutzter Brutreaktor
- Buntmetall
- Auermetall
- Doublémetall
- Edelmetall
- Edelmetall
- Edelmetallabteilung
- Edelmetallfarbe
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Metal
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Metal
Metal (englisch für „Metall“) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene. Die Bezeichnung ist die Kurzform des Begriffs Heavy Metal, der heute vornehmlich die ursprüngliche Form dieser Musik bezeichnet. Ihre Ursprünge liegen im Bluesrock und dem Hardrock Anfang der 1970er Jahre; sie zeichnet sich vor allem durch eine gitarren- und schlagzeugzentrierte Klangfarbe aus.
Seit den 1980er Jahren haben sich zahlreiche Substile etabliert, besondere Verbreitung fanden zum Beispiel Black Metal, Death Metal oder Power Metal. Mit zunehmender Stilvielfalt verbreiterte sich auch das Spektrum musikalischer Techniken immer weiter, die Bandbreite reicht von extrem einfach gehaltenen, meist rhythmisch sehr treibenden Liedstrukturen bis zu komplexen Kompositionen mit Parallelen zur klassischen Musik, von gutturalem Gesang bis zu opernartigen Gesangstechniken, von extrem langsamen bis zu rasant schnellen Rhythmen. Ähnlich vielfältig sind die lyrischen und gestalterischen Themen der Metal-Szene, die von reiner Fantasy über Hassorgien, Religion, Melancholie bis zur politischen Gesellschaftskritik reichen.
Dominant war lange Zeit vor allem der englische Sprachraum, später konnten auch deutsche, vor allem aber in den 1990er Jahren skandinavische Bands stilprägend werden. Heutzutage ist Metal eine internationale Musikform, neben nordamerikanischen und europäischen Bands konnten auch Bands aus Brasilien, Japan, Israel, China, Ägypten oder Australien internationale Erfolge erzielen.
Quelle: wikipedia.org
Metal als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Metal hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Metal" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.