Anderes Wort für Malheur?
Folgende Synonyme für Malheur sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Malheur gefunden.
Ähnliche Wörter
- Malheure
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Malheur
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Malheur
Malheur (frz.: IPA: [maˈlœʀ], ; dt.: IPA: [maˈløːɐ̯], ) ist ein aus dem Französischen stammendes, in der deutschen Sprache gebräuchliches Fremdwort.
Das französische malheur bedeutet so viel wie „schlechte Stunde“ (im Gegensatz zu bonheur, „Glück“, wörtlich „gute Stunde“). Eigentlich bezeichnet es einen Unglücksfall, wird aber meist im Sinne von Missgeschick oder gar Unfall gebraucht – jedenfalls immer in Verbindung mit einem Ereignis und nicht mit einem länger andauernden Zustand – also nicht bezogen auf das Fehlen oder Ausbleiben von Glück, etwa das „Unglücklichsein“ oder die Pechsträhne.
So hat zum Beispiel jemand, dem ein kleines Malheur geschehen ist, einfach Pech gehabt – ob er gestolpert ist oder bestohlen wurde, ob er den Zug versäumt oder seine Hausschlüssel verloren hat; bei Kleinkindern: sich in die Hosen gemacht hat. Noch öfter wird „Malheur“ aber abmildernd (euphemistisch) verwandt, zum Beispiel als Trost: „Das ist nur ein Malheur!“
In einigen deutschen Dialekten existieren auch davon abgeleitete Verben, wie vermalören (z. B. im Wolgadeutschen) für „etwas in den Sand setzen“. So wird in der kölschen Aussprache mit e Malörche nicht abwertend ein uneheliches Kind gemeint.
Im süddeutschen Raum wird, je nach Gegend, Malheur auch als Synonym für krankheitsbedingte Schmerzen verwendet, z. B. „Ich habe Malheur mit dem Knie!“
Quelle: wikipedia.org
Malheur als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Malheur hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Malheur" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.