Anderes Wort für März?

Synonym für März?
Schreibweise März?

Anderes Wort für März - Synonyme für März
Anderes Wort für März - Synonyme für März

Folgende Synonyme für März sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für März gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Erhalten | nach Erhalt von | Erhalt von Geld | Erhalt eines Schreibens | Bezieher einer Pension/Beihilfe usw. sein | Arbeitslosenunterstützung erhalten | Wenn sie keinen Fragebogen erhalten haben, aber einen ausfüllen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. | Wir haben Ihre Nachricht vom 20. März 2012 erhalten.
  • Märzkirsche
  • Märzenbecher
  • Märzbecher
  • gelten | in Kraft treten | in Kraft treten | in Kraft bleiben | etw. in Kraft setzen | außer Kraft sein | außer Kraft treten | verbindlich bleiben | Die Versicherung tritt in Kraft. | Dieses Abkommen tritt am … in Kraft. | Das neue Gesetz ist am 25. März 2011 in Kraft getreten.
  • Marzipan
  • Morgenstunde | frühe Morgenstunden | in den frühen Morgenstunden des 2. März 2009
  • an den Nachmittagen unter der Woche | Es war an einem kalten Nachmittag Anfang März, als …
  • Sommerzeit | Im März und Oktober werden die Uhren auf Sommer- bzw. Winterzeit umgestellt. | Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt / zurückgestellt.
  • Vormärz
  • etw. anberaumen | anberaumend | anberaumt | einen Gerichtstermin anberaumen | Die nächste Tagung ist für Ende März anberaumt.
  • gewaltsam in einen Ort eindringen | Am 5. März drangen zwei Männer gewaltsam in eine Wohnung ein.
  • Ist das fix? | Das ist noch nicht spruchreif. | Das steht endgültig fest. | Wir planen, im März eine endgültige Entscheidung zu treffen. | Sie haben für ihre Betriebsfeier noch kein endgültiges Datum fixiert.
  • für einen Zeitpunkt vorgesehen / angesetzt / anberaumt sein | Die Veröffentlichung des Albums ist für Anfang März vorgesehen. | … ist für nächste Woche vorgesehen | Die Wahl ist für nächsten Montag angesetzt.
  • Märzente

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


März

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für März

Der März (Abkürzung: Mär. oder Mrz.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt, nach diesem nannten ihn die Römer Martius. Ursprünglich versammelten sich in diesem Monat, mit dem die Feldzugssaison begann, die waffenfähigen römischen Bürger auf dem so genannten Marsfeld (oder Märzfeld) vor den Toren der Stadt, um gemustert zu werden und ihre Feldherrn zu wählen. Der alte deutsch-germanische Name ist Lenz, Lenzing bzw. Lenzmond; eine veraltete flektierte Form ist Märzen (Genitiv, Dativ und Akkusativ). Der 1. März markiert den meteorologischen Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel bzw. Herbstanfang auf der Südhalbkugel. Die Tagundnachtgleiche, der astronomische Frühlings- bzw. Herbstbeginn, findet in den nächsten Jahrzehnten meist am 20. März statt (auf den 21. März fiel sie zuletzt 2011). An diesem Tag steht die Sonne über dem Äquator im Zenit und geht dort damit genau im Osten auf und genau im Westen unter. Der Zeitpunkt wandert immer 3 Jahre um etwas weniger als 6 Stunden vorwärts, um dann im 4. Jahr (Schaltjahr) wieder um 18 Stunden zurück zu springen. Weil der Rücksprung größer ist als die Vorwärtsbewegung, wandert der Frühlingsbeginn auf 4 Jahre betrachtet rückwärts. Um zu verhindern, dass der Frühlings-/Herbstanfang das ganze Jahr durchwandert, fällt im gregorianischen Kalender das Schaltjahr alle 100 Jahre aus, außer die Jahreszahl ist durch 400 teilbar (zuletzt 1900, als Nächstes 2100, aber nicht 2000). Daher kann der Frühlings- (Nordhalbkugel) bzw. Herbstbeginn (Südhalbkugel) zwischen dem 19. und 21. März stattfinden, wird aber bis zum Jahre 2100 fast ausschließlich auf den 19. und 20. fallen. Der römische Kalender begann ursprünglich mit dem März als erstem Monat. Hieraus leiten sich auch die Namen der Monate September (lateinisch septem ‚sieben‘), Oktober (lateinisch octo ‚acht‘), November (lateinisch novem ‚neun‘) und Dezember (lateinisch decem ‚zehn‘) ab, jeweils benannt nach ihrer Position in der Abfolge der Monate. Am 1. März bzw. 15. März traten in Rom auch die höchsten Beamten, die beiden Konsuln, nach denen das jeweilige Jahr benannt war und die die obersten Heerführer waren, ihr Amt an. Als der Amtsantritt der Konsuln 153 v. Chr. aus militärischen Gründen auf den 1. Januar vorverlegt wurde, wurde damit daher zugleich auch der Jahresbeginn verschoben. Unter Kaiser Commodus (180 bis 192 n. Chr.) wurde der Monat in Felix umbenannt, einer seiner Beinamen. Nach dem Tod des Kaisers erhielt er allerdings wieder seinen alten Namen zurück. Der März beginnt stets mit demselben Wochentag wie der November und in Nicht-Schaltjahren auch wie der Februar. Die höchste weltweite Monatsmitteltemperatur für einen Märzmonat wurde im Jahr 2024 verzeichnet.

Quelle: wikipedia.org

März als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von März hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "März" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp März
Schreibtipp März
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für März, Synonym für März