Anderes Wort für Lunge?
Folgende Synonyme für Lunge sind uns bekannt
- Tarnung
- Verschleierung
- Abdeckung
- Verdeckung
- Schutzhülle
- Verhängnis
- Einkleidung
- Kaschierung
- Verkleidung
- Maskierung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Verhüllungen
- Abdunklungen
- Verdunklungen
- Abrüstungsverhandlungen
- Endzahlungen
- Absprechen | in Absprache mit jdm. | Der Entwurf wurde in Absprache mit allen beteiligten Abteilungen erstellt.
- Teilungen
- zwischen den Abteilungen
- Kraft-Wärme-Kopplungen
- Mitteilungen
- Vermittlungen
- Amtshandlung | die erste Amtshandlung des neu gewählten Rates | Bestimmte Amtshandlungen sind eigens dafür bestimmten Beamten vorbehalten.
- Anspielungen | eine Andeutung machen, dass …
- Herstellungen
- Missbrauchshandlungen
- Aggressionshandlungen
- Anhängerkupplungen
- Ansammlungen
- Verhandlungen | öffentliche Anhörung | eine Anhörung vertagen
- nächtliche Penisschwellung | mit Schwellungen behaftet
- Neuansiedelung | Betriebsansiedlungen fördern
- Anspielung | eine Anspielung auf den früheren Kanzler machen | Seine Lyrik ist voller biblischer Anspielungen.
- Unterstellungen
- Unterstellungen
- Buchhandlungen
- Antiquitätenhandlungen
- Antiquitätenhandlungen
- Anhaltspunkt | Es gibt Anzeichen dafür, dass der Eindringling ein polizeibekannter Einbrecher war. | Es gab zu keinem Zeitpunkt Anhaltspunkte für kriminelle Handlungen.
- Anstellungen
- Stellungen | eine leitende Stellung
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Lungen
Schreibweise
Lunge
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Lunge
Die Lunge (lateinisch Pulmo) ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen. Echte Lungen kommen bei vielen luftatmenden Wirbeltieren vor, so bei den meisten landlebenden Wirbeltieren und manchen Fischen wie z. B. den Lungenfischen. Der Mensch hat zwei Lungen (Pulmo dexter für die rechte Lunge und Pulmo sinister für die linke), die im Deutschen auch als Lungenflügel oder Lungenhälften bezeichnet werden. Die linke ist in zwei und die rechte in drei Lungenlappen unterteilt. Der Gasaustausch geschieht auf Ebene der Lungenbläschen, die als Endstrukturen verästelter Luftwege mit der Luftröhre verbunden sind.
Durch Ein- und Ausatmen wird frische Luft an die Blut-Luft-Schranke herangeführt; dies ist keine Leistung der Lunge selbst (die Säugetierlunge besitzt keine Muskulatur), sondern des Zwerchfells und der Zwischenrippenmuskulatur. Der Pleuraspalt, dessen Flüssigkeitsfilm Kräfte über Ad- und Kohäsion überträgt, vermittelt die verschiebliche Lagerung der Lungen im Brustkorb; da sie bei dessen Ausdehnung die Tendenz haben, sich zusammenzuziehen, herrscht im Pleuraspalt ein Unterdruck.
Die Lungen entstehen embryonal als Ausstülpungen des Vorderdarms (siehe Kiemendarm) und gleichen zunächst Drüsen. Die Amphibien besitzen einfache Lungen; sie sind sackförmig und glattwandig oder nur schwach gekammert. Viel stärker gekammert sind sie bei den Reptilien. Bei Vögeln sind sie relativ klein, aber wegen der zusätzlich vorhandenen Luftsäcke auch viel komplizierter gebaut. Die Lungen der Säugetiere ähneln denen der Reptilien.
Quelle: wikipedia.org
Lunge als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lunge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lunge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.