Anderes Wort für Logge?
Folgende Synonyme für Logge sind uns bekannt
- Tachometer
- Rundfunk-Richtfunk-Lage (RR-Logge)
- Logikogerät
- Funk-Geschwindigkeitsmesser
- Radargerat
- Speedomter
- Geschwindigkeitstaster
- Funkspeedo
- Radar-Logge
- Rundfunk-Richtfunk-Messgerät (RRM)
- Loggegerät
- Geschwindigkeitsmesser
- Tachygraf
- Geschwindigkeitsanzeiger
- Speedlogger
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Blogger | Kolumnen-Schreiben/Tagebuch-Schreiben im Internet
- ein Blogger sein
- bloggen | eine Internet-Kolumne habend
- ein Blogger seiend
- bloggend | eine Internet-Kolumne gehabt
- ein Blogger gewesen
- Logger
- Datenlogger
- Datenlogger
- ausloggen
- ausloggend
- einloggen
- einloggend
- Sag bloß! | „Du kannst dich nicht einloggen? Da kann etwas nicht stimmen.“ „Sag bloß!“
- Video-Blog n/m | Vlogger
- Video-Blogger
- Vloggerin
- Video-Bloggerin
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Logge
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Logge
Ein Log (auch Logge; v. englisch Log = (ursprüngl.) Holzscheit) ist in der seemännischen Navigation ein Messgerät zur Bestimmung der Fahrt, der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen. Es zeigt die im Wasser zurückgelegte Strecke an (siehe Fahrt durchs Wasser).
Die ursprüngliche Messmethode bestand darin, ein bleibeschwertes Holzbrett – das Logscheit – in Form eines Viertelkreisausschnittes, das an einer Leine befestigt ist, von einem fahrenden Schiff aus ins Wasser zu werfen: Das Holz bleibt nahezu an derselben Stelle im Wasser liegen. Nach einer gewissen Zeit (die früher mit einer Sanduhr, dem Logglas, ermittelt wurde) wird die Länge der abgelaufenen Logleine bestimmt, danach die ganze Anordnung wieder an Bord gezogen. Setzt man die vom Schiff zurückgelegte Strecke mit der dafür benötigten Zeit ins Verhältnis, lässt sich die Geschwindigkeit des Schiffes im Wasser errechnen.
Die errechnete Geschwindigkeit wurde früher zusammen mit dem angezeigten Kompass-Kurs zur Ortsbestimmung von Wasserfahrzeugen benötigt. Die Standortbestimmung anhand der Addition einzelner per Log und Zeit und Kompass gemessener Wegstücke wird „Koppeln“ oder Koppelnavigation, engl. Dead Reckoning, genannt.
Ein Log kann meist nur die Relativgeschwindigkeit zum umgebenden Wasser (Fahrt durchs Wasser) ermitteln. Zur Bestimmung der absoluten Schiffsgeschwindigkeit war man daher früher auf (Mess- und) Erfahrungswerte der jeweiligen Fluss- bzw. Meeresströmungen angewiesen bzw. musste regelmäßig durch astronomische Navigation die gekoppelten Positionen korrigieren. Heutige Verfahren mittels Funk- und Satellitennavigation ergeben weitaus präzisere Ortsbestimmungen, so dass Messungen mit dem Log meist nur noch informativen Charakter haben oder per Differenz zu den Werten aus der Satellitennavigation Aufschluss über die Wasserströmungen geben.
Quelle: wikipedia.org
Logge als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Logge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Logge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.