Anderes Wort für Liste?
Folgende Synonyme für Liste sind uns bekannt
- Aufgabenliste
- To-Do-Liste
- Taskliste
- Aktivitätenverzeichnis
- Arbeitsliste
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abhakliste
- Disagios | mit 4 Prozent Rabatt | einen Abschlag/Rabatt von den Listenpreisen machen
- Abschreibungsliste
- Abschussliste
- Abschussliste
- Streichliste
- Streichlisten | auf der Abschussliste stehen | eine Streichliste von Postämtern, die geschlossen werden sollen | ganz oben auf der Streichliste der Regierung | auf der Streichliste stehen | Alle diese Sozialprojekte stehen auf der Streichliste.
- Adressliste
- Adressenliste
- Alarmliste
- Anrufliste
- Anwaltsliste
- Anwesenheitsliste
- Anwesenheitslisten
- Anwesenheitsliste
- Präsenzliste
- Präsenzlisten | Führung einer Anwesenheitsliste
- Aufgabenliste
- Auflister
- eine Liste
- mit Aufzählungszeichen versehene Liste
- Ausgabeliste
- Ausnahmeliste
- Listen von Aunahmen
- Ausstellerliste
- Ausstellerlisten
- Automobilisten | fahrerflüchtiger Fahrzeuglenker
- Avalisten
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Listen
Schreibweise
Liste
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Liste
Eine Liste (von italienisch lista „Leiste, Papierstreifen“) ist eine „schriftliche Zusammenstellung, Aufstellung … unter einem bestimmten Gesichtspunkt aufgeführter Personen oder Sachen“. Die Darstellung erfolgt in einer einheitlichen, sich für die jeweiligen Einzelinhalte wiederholenden Form, beispielsweise als gleichartige Zeilen, oft in einer festgelegten Sortierfolge (alphabetisch, numerisch oder chronologisch).
Listen können manuell (handschriftlich) oder automatisiert, zum Beispiel durch Computerprogramme (siehe auch Reportgenerator) erstellt werden. Sie werden häufig auf Papier oder elektronisch in Formaten wie PDF bereitgestellt, können jedoch z. B. auch als (Teil des) Bildschirminhalt(s) auftreten. Die Inhalte sind häufig zeichenorientiert (als Text- und Zahlenfelder, auch Fließtext), doch sind in Listen auch grafische Elemente möglich.
Grundlage für Listen sind beliebige vorhandene Informationsquellen, im Computerbereich meist Datenbestände. Durch Sortierung und Gliederung der „aufgelisteten“ Daten/Sachverhalte können Kategorien gebildet und dabei z. B. Gruppensummen und Totalsummen ausgewiesen werden. Für derartige einander hierarchisch unter-/übergeordnete Gegenstände/Objekte (z. B. Kunde > Bestellung) oder zur Darstellung besonderer Sachverhalte (wie Summen, Fehlerhinweise) können bestimmte typografische Stilmittel (wie „hängender Einzug“, Schriftarten usw.) angewendet werden.
Der Ausdruck „Liste“ tritt oft auch als Teilbegriff in der Bezeichnung konkreter Informationssammlungen auf (Mitarbeiterliste, Wählerliste, Einkaufsliste …) bzw. steht generell für die Art und Weise, Daten/Informationen in einer einheitlichen Form und fortlaufenden Folge darzustellen. Die Bandbreite reicht dabei vom einfachen Einkaufszettel bis zu umfassenden Verzeichnissen wie Telefonbücher u. v. a. Als „Liste“ gelten im Allgemeinen in sich abgeschlossene Dokumente/Medien (Mitgliederliste, Produktkatalog). In engerem Sinn versteht man darunter aber auch die Form, in der Informationen (‚listenmäßig‘, fortlaufend) dargestellt werden; sie kann in anderen Medien/Schriftstücken (Buch, Werbeprospekt) enthalten sein oder auch rekursiv als Liste in einer Liste (Bestellungen in der Kundenliste).
Abgrenzung: In der Programmierung steht der Begriff „Liste“ auch für „eine verkettete Folge von Elementen eines gegebenen Datentyps“ mit einer endlichen Anzahl von Elementen. Diese Elemente können unterschiedlichen Typs sein, siehe Liste (Datenstruktur).
Quelle: wikipedia.org
Liste als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Liste hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Liste" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.