Anderes Wort für Kugelbüchse?

Synonym für Kugelbüchse?
Schreibweise Kugelbüchse?

Anderes Wort für Kugelbüchse - Synonyme für Kugelbüchse
Anderes Wort für Kugelbüchse - Synonyme für Kugelbüchse

Folgende Synonyme für Kugelbüchse sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kugelbüchse gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Kugelbüchse

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Kugelbüchse

Linearkugellager oder kurz Linearlager, umgangssprachlich auch Kugelbuchsen oder auch Kugelbüchsen genannt, sind spezielle Kugellager mit einem außergewöhnlichen, weil axialen (statt radialen) Kugelumlauf. Der Zweck dieses Lagers ist nicht (wie bei allen anderen Wälzlagern) die Lagerung eines rotierenden Elementes, sondern die möglichst reibungsarme Führung der translatorischen, d. h. geradlinigen Bewegung eines Maschinenelements entlang einer zylindrischen Welle. So entsteht eine von mehreren Bauarten einer speziellen Linearführung, die sogenannte Wellenführung. Eine Unterscheidung in Festlager und Loslager, wie bei Wälzlagern üblich, ist folglich beim Linearkugellager sinnlos. Bei diesen Linearsystemen ohne Hubbegrenzung besteht zwischen den tragenden Kugeln des Lagers und der Welle ein Punktkontakt. Die zulässige Traglast eines Linearkugellagers hängt von der Anzahl tragender Kugelreihen ab. Frühere Linearkugellager bestanden aus kohlenstoffreichem Wälzlagerstahl, der nach dem Härten innen und außen geschliffen wurde. Statt eines Außenrings verfügen heutige Linearlager über mehrere Laufbahnplatten am Außendurchmesser des Lagers (eine pro Kugelumlauf), auf denen die Kugeln im Linearlager abrollen. Die Laufbahnplatten moderner Linearlager sitzen in einem Kunststoffgehäuse, das gleichzeitig als Kugelkäfig dient und die Funktion der Kugelrückführung übernimmt. Statt auf einem Innenring laufen die Kugeln innen direkt auf einer Welle aus Präzisionsstahl. Diese Bauart hat inzwischen die früher übliche Vollstahlausführung nahezu vollständig abgelöst. Linearlager sind sowohl ohne als auch mit ein- oder beidseitiger Abdichtung an den Stirnseiten erhältlich. Beim axialen Kugelumlauf im Linearkugellager wird immer nur die innere, tragende Kugelreihe belastet, während sich die äußere, entlastete Kugelreihe entgegen der Lagerbewegungsrichtung durch eine Kugelumlenkung und die Kugelrückführung zurück zur zweiten Kugelumlenkung an den Anfangspunkt der Lastzone bewegt. Linearkugellager werden ähnlich wie die Wälzlager standardisiert in verschiedenen Abmessungen angeboten. Verschiedene ISO-Serien (z. B. ISO-Serie 1 oder ISO-Serie 3) definieren die genauen Innen- und Außendurchmesser sowie die Längen dieser Lager. Üblicherweise werden Linearkugellagergrößen nach dem Innendurchmesser definiert. (Nenndurchmesser)

Quelle: wikipedia.org

Kugelbüchse als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kugelbüchse hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kugelbüchse" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kugelbüchse
Schreibtipp Kugelbüchse
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Kugelbüchse, Synonym für Kugelbüchse