Anderes Wort für Kroatoserbisch?
Folgende Synonyme für Kroatoserbisch sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kroatoserbisch gefunden.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Kroatoserbisch
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Kroatoserbisch
Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски) ist eine plurizentrische Sprache aus dem südslawischen Zweig der indoeuropäischen Sprachen. Sie basiert in allen ihren Standardvarietäten auf der štokavischen Dialektgruppe. Ihr Sprachraum umfasst das heutige Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und den Nord-Kosovo (Reihenfolge nach Sprecherzahlen absteigend). In der Linguistik wird alternativ auch die Bezeichnung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (kurz B/K/S) oder Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch (kurz BKMS) verwendet (Reihenfolge alphabetisch). Umgangssprachlich ist der Begriff naš jezik (serbokroatisch für ‚unsere Sprache‘) bzw. (po) naše/naški ‚die unsrige‘ geläufig, um eine ethnische Zuordnung zu umgehen.
Erstmals wurde der Begriff Serbokroatisch im Jahr 1824 von Jacob Grimm im Vorwort seiner Übersetzung der Kleinen Serbischen Grammatik von Vuk Stefanović Karadžić erwähnt. Einige Jahre später, 1836, wurde dieser Ausdruck erneut vom Philologen Jernej Kopitar in einem Brief benutzt. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Serbokroatisch die offizielle gemeinsame Standardsprache der Serben, Kroaten, Bosniaken und Montenegriner. Diese Entwicklung wurde von den Behörden Österreich-Ungarns gefördert, vor allem von den Kroaten aber auch teilweise abgelehnt. 1907 wurde in Bosnien als erstem Balkanland offiziell die „serbo-kroatische Sprache“ (srpsko-hrvatski jezik) als Amtsbezeichnung in Schulen und öffentlichen Institutionen eingeführt. In ganz Jugoslawien wurde diese Bezeichnung erst 1954 nach dem Abkommen von Novi Sad eingeführt. Nach dem Zerfall Jugoslawiens war Serbokroatisch von 1992 bis 1995 noch die Amtssprache der Republik Bosnien und Herzegowina. Nach dem Zerfall Jugoslawiens nutzten Serbien und Montenegro weiterhin Serbokroatisch als de facto Amtssprache, bis sie sich 2003/2006 auflöste, bevor die betreffenden Sprachstandards sich aus politisch motivierten Gründen auseinanderentwickelten, was durch die konsequente Anwendung der eigenständigen Bezeichnungen Serbisch, Kroatisch, Bosnisch und Montenegrinisch unterstrichen wurde. Serbokroatisch verlor damit endgültig seinen politischen Status und existiert heute nur noch als historischer Begriff.
Der Status der Standardvarietäten des Serbokroatischen als voneinander unabhängige Sprachen ist sprachwissenschaftlich umstritten. Während einige Autoren von leicht voneinander abweichenden Realisierungen einer Makrosprache und somit einem einheitlichen Sprachsystem ausgehen, betonen andere die dialektale Unterschiedlichkeit und die Notwendigkeit eines politischen Willens zur Vereinheitlichung, der zurzeit nicht gegeben ist. Die Lage der serbokroatischen Sprache entsprach in der Soziolinguistik ungefähr der Situation der englischen Sprache (britische, amerikanische, kanadische, australische und neuseeländische Variante) und der deutschen Sprache (deutsche, österreichische und schweizerische Variante).
Quelle: wikipedia.org
Kroatoserbisch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kroatoserbisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kroatoserbisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.