Anderes Wort für Kernphysik?
Folgende Synonyme für Kernphysik sind uns bekannt
- Sterne-Physik
- Astronomie-Physik
- Stellarphysik
- Kernastrophysik
- Radioaktivitätsphysik (speziell in Zusammenhang mit Sternen)
- Nuklearkunde (in Bezug auf Atomkerne in Sternen)
- Kernreaktionen in Sternen
- Kosmische Physik (weiter gefasst als "Astrophysik")
- Stellarinteraktionen (z.B. Doppelsterne, Kollision von Sternen)
- Astrophysikalische Plasmaphysik (im Kontext von Sternatmosphären und -plasma)
- Kern-Strahlungsphysik (für die Emission von Strahlung aus Atomkernen in Sternen)
- Kern-Prozesse in der Kosmologie (weiter gefasst als "Astrophysik")
- Plasma-Kernphysik (im Kontext von Sternatmosphären und -plasma)
- Kosmische Nuklearkunde (in Bezug auf Atomkerne im Universum)
- Kern-Plasmaphysik (für die Interaktion zwischen Atomkernen und Plasmen in Sternen)
- Kernphysik
- Nuklearphysik
- Kernfusionsforschung
- Sternkernforschung
- Kernreaktionsphysik
- Sternekernforschung
- Nukleare Physik
- Plasmaphysik (bezogen auf extrem heiße und dichte Plasmen)
- Kernenergieforschung
- Sternkernphysik
- Kernreaktionswissenschaften
- Nuklearkunde
- Kernreaktionstheorie
- Hochtemperaturplasmaphysik
- Kernfusionsexperimente
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Astrokernphysik
- Kernphysiker
- Kernphysiklabor
- angewandte Kernphysik
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Kernphysik
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Kernphysik
Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt. Während die Atomphysik sich mit der Physik der Atomhülle befasst, ist die Kernphysik mit der Aufklärung der Kernstruktur, also den Einzelheiten des Aufbaus der Atomkerne und ihrer Reaktionsweisen beschäftigt. Hierzu werden beispielsweise spontane Umwandlungen der Kerne (Radioaktivität), Streuvorgänge an Kernen und Reaktionen mit Kernen experimentell und theoretisch untersucht.
Die Hochenergiephysik und Elementarteilchenphysik haben sich aus der Kernphysik heraus gebildet und wurden daher früher mit zu ihr gezählt; die eigentliche Kernphysik wurde dann zur Unterscheidung manchmal als Niederenergie-Kernphysik bezeichnet. Auch die Reaktorphysik ist zu großen Teilen aus der Kernphysik heraus entstanden.
Die auf der Kernspaltung und Kernfusion beruhenden Technologien (siehe Kerntechnik) zur Nutzung von Kernenergie und für Waffenzwecke haben sich aus bestimmten Forschungsergebnissen der Kernphysik entwickelt. Es ist aber irreführend, dieses technisch-wirtschaftlich-politische Gebiet als „die Kernphysik“ zu bezeichnen.
Quelle: wikipedia.org
Kernphysik als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kernphysik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kernphysik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.