Anderes Wort für Kentumsprache?

Synonym für Kentumsprache?
Schreibweise Kentumsprache?

Anderes Wort für Kentumsprache - Synonyme für Kentumsprache
Anderes Wort für Kentumsprache - Synonyme für Kentumsprache

Folgende Synonyme für Kentumsprache sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kentumsprache gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Kentumsprache

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Kentumsprache

Nach einem heute in Hinsicht auf eine Unterscheidung von westlichem und östlichem Zweig der Grundsprache veralteten Modell lassen sich die Hauptzweige der indogermanischen Sprachfamilie – dem modernen Ansatz, dass sie eigentlich indoanatolisch terminiert sein müsste, wird hier nicht Rechnung getragen – in zwei Gruppen einteilen: Kentumsprachen und Satemsprachen. Diese rein lautlich basierte Unterscheidung beruht auf einer ganz unterschiedlichen Entwicklung der ursprünglichen palatalen Gaumenlaute (Tektale) *k̑, *g̑ und *g̑ʰ in den Einzelsprachen. In den Kentumsprachen verloren diese Laute ihren palatalen Charakter und fielen dadurch mit den velaren Gaumenlauten *k, *g und *gʰ zusammen. Die Labiovelare *kʷ, *gʷ und *gʷʰ blieben dagegen erhalten. In den Satemsprachen wurden die ererbten palatalen Gaumenlaute dagegen palatalisiert, d. h. regelhaft zu verschiedenen stimmlosen oder stimmhaften Sibilanten oder Affrikaten weiterentwickelt. Die velaren und labiovelaren Gaumenlaute fielen durch Aufgabe der Lippenrundung zu einer Lautreihe zusammen. Die sich daraus ergebenden einzelsprachlichen lautlichen Unterschiede sind sehr krass. Beispielsweise entspricht das Element -zade im Namen des „Königskindes“ Scheherazade dem lateinischen genitus 'gezeugt' und nātus 'geboren' oder dem deutschen Kind, da die grundsprachliche Wurzel als Ausgangspunkt für alle Folgelaute den Wurzelanlaut *g̑- besitzt. Die Bezeichnungen Kentumsprachen und Satemsprachen sind aus zwei Wörtern für „hundert“ abgeleitet, nämlich lateinisch centum und jungavestisch satəm. August Schleicher, Franz Bopp und andere vertraten ursprünglich die Auffassung, die Kentumsprachen seien der westliche Zweig der indogermanischen Sprachen und die Satemsprachen der östliche Zweig. Man vermutete, dass die Aufteilung auf eine frühe Verzweigung gemäß der Stammbaumtheorie zurückgehe. Diese Auffassungen sind inzwischen relativiert worden und haben als Theorie nur noch historische Bedeutung. Die rein lautlichen Gegebenheiten haben allerdings weiterhin Bestand.

Quelle: wikipedia.org

Kentumsprache als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kentumsprache hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kentumsprache" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kentumsprache
Schreibtipp Kentumsprache
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Kentumsprache, Synonym für Kentumsprache