Anderes Wort für Katarrh?
Folgende Synonyme für Katarrh sind uns bekannt
- Darmkatarrh
- Colitis (spezifisch auf den Dickdarm bezogen)
- Bauchschmerz-Katarrh
- Proktitis (spezifisch auf die Enddarmschleimhaut bezogen)
- Verstopfung mit Blut im Stuhl
- Darm-Entzündung
- Durchfall-Blutunfug
- Colitis ulcerosa
- Leukoplasie (speziell eine Art von Entzündung, bei der die Schleimhaut geschwollen ist)
- Veränderungen im Darmlumen
- Rektalkatarrh (bezieht sich speziell auf den Enddarm)
- Analfissur-Komplikation (entsteht oft durch wiederholtes Abschießen)
- Darmkatarrhisches Syndrom
- Verengung des Dickdarms (kann auch eine Folge von Infektionen sein)
- Ulzerierter Darm
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Dickdarmkatarrh
- Eichelvorhautkatarrh
- Blasenkatarrh
- Rachenkatarrh
- Nasenschleimhautkatarrh
- etw. ergeben | Was ergeben die Zahlen? | Die Analyse ergab Folgendes: | Die Sichtung des Nachlasses hat ergeben, dass das Manuskript fehlt. | Die Prüfung des Antrags hat ergeben, dass die Voraussetzungen für die Zulassung der Methode erfüllt sind. | Wenn die Ermittlungen ergeben, dass Betrug vorliegt, müssen neue Kontrollen eingeführt werden. | Wissenschaftliche Tests haben ergeben, dass die meisten Liverpooler einen chronischen Katarrh haben. | Die durchgeführten Kontrollen haben nichts ergeben, was die Ordnungsmäßigkeit der gemeldeten Ausgaben in Frage stellen würde.
- katarrhalisch
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Katarrh
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Katarrh
Ein Katarrh (auch katarrhalische Entzündung oder Catarrhus; von altgriechisch καταρρεῖν katarrhein, deutsch ‚herunterfließen‘) ist eine Entzündung von Schleimhaut der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekrets verbunden ist. Früher wurden auch andere Schleimhautentzündungen häufig mit Katarrh bezeichnet, so etwa als „Uteruskatarrh“ bei einer Entzündung der Gebärmutterschleimhaut oder „Blasenkatarrh“ für eine Zystitis.
Umgangssprachlich bezeichnet Katarrh eine Erkältung oder Rhinitis. Sinusitis und Pharyngitis, Laryngitis und Bronchitis sind behandlungsbedürftige, manchmal schwerwiegende Erkrankungen.
Den Katarrh als lokale Erkrankung der Nasenschleimhaut wies 1660 Conrad Viktor Schneider nach.
Ebenso wird auch die Trichodynie im Volksmund als Haarwurzelkatarrh, seltener Haarspitzenkatarrh bezeichnet.
Aus einer Verballhornung des Wortes entstanden die Begriffe Kater (nach übermäßigem Alkoholkonsum) sowie Muskelkater (nach intensiver Muskelbelastung).
Quelle: wikipedia.org
Katarrh als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Katarrh hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Katarrh" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.