Anderes Wort für Kürze?
Folgende Synonyme für Kürze sind uns bekannt
- Kurzieren
- Kürzen
- Schrumpfen
- Verringern
- Verkürzen
- Abkurzeln
- Wenn du nach Synomen (Substantive) für die Wortgruppe "Abkürzer" suchst, hier sind einige mögliche Optionen
- Kürzer
- Kurzsteller
- Redaktor
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abkürzer
- Arbeitstag | ein 8-Stunden-Arbeitstag | kürzere Arbeitstage
- Reihenfolge | paragenetische Abfolge | zyklische Abfolge | in kurzer Aufeinanderfolge | in rascher Abfolge | unmittelbar hintereinander | Sie bekamen drei Söhne hintereinander.
- Aufmerksamkeitsspanne | eine kurze Aufmerksamkeitsspanne haben
- kurzer Witz
- kurzes Bad | mal schnell ins Wasser springen
- bauseits | eine Baustelle einrichten | auf der Baustelle anpassen | auf der Baustelle kürzen | Das ist nicht meine Baustelle.
- Denkwürdigkeit | die Denkwürdigkeit dieses Datums | Die Kürze seiner Regentschaft wird durch ihre Bedeutsamkeit ausgeglichen.
- Gespräche | gelenktes Interview | kurzes Interview auf dem Gang
- kurzes Interview im Foyer | ein Interview mit dem Präsidenten | ein Interview führen | einem Journalisten ein Interview geben
- Begegnung | die kurze Begegnung / das kurze Aufeinandertreffen zweier ehemaliger Schulkollegen | die flüchtige Begegnung zwischen zwei Molekülen
- demnächst/in Kürze etw. tun | kurz vor dem Zusammenklappen / Abklappen | gerade als sie im Begriff waren, das Gelände zu verlassen
- Überlegen | nach kurzem Besinnen
- Besuch | ein kurzer Besuch im Krankenhaus | jdm. einen Besuch abstatten
- weites, kurzes Kleid und lange Hosen
- kurzer Hang | oberer Böschungsrand
- Bruch | echter Bruch | gemeiner Bruch | unechter Bruch | ungleichnamige Brüche | dyadischer Bruch | einen Bruch kürzen/erweitern | Kürzung/Erweiterung eines Bruches
- Datenbündel | kurzer Datenblock
- das erst kurze Bestehen | das relativ junge Datum dieser Schriften | das erst kurze Bestehen des Forschungsgebietes | da der Vorfall noch nicht lange zurückliegt | da der Bericht erst seit kurzem vorliegt
- Dienstweg | auf dem Dienstweg | den Dienstweg einhalten | auf dem kurzen / kleinen Dienstweg
- Dokus | Ich habe vor kurzem im Fernsehen eine Dokumentation über die Weltraumstation ISS gesehen.
- Lektüre | Hier ist der Wartungsplan zum Durchsehen/zur Durchsicht. | Dieses Buch verdient eine sorgfältige Lektüre. | Er fuhr mit seiner Zeitungslektüre fort. | Ein kurzer Blick in das Stichwortverzeichnis offenbart Interessantes:
- Einkürzen von Baumkronen
- Epidemieverlauf | Epidemie mit kurzem Verlauf | Epidemie mit langem Verlauf | einen epidemischen Verlauf nehmen | in einem frühen Stadium des Epidemieverlaufs eingreifen
- Schwangerschaften in kurzem zeitlichen Abstand | Lassen Sie zwischen der Einnahme der Tabletten einen zeitlichen Abstand. | Schau, dass du deine Mahlzeiten über den Tag verteilst. | Sie legen die Produktion des Albums zeitlich so, dass es genau vor Weihnachten herauskommt.
- eine kurze, böse Erfahrung
- Ersatz | Sie haben mir innerhalb kürzester Zeit Ersatz geschickt.
- Frist | innerhalb kurzer Frist | innerhalb kürzester Frist | begrenzte Laufzeit | eine genau bestimmte Frist | eine Frist einhalten | eine Frist einhalten | eine Frist überschreiten
- Gehen am kurzen Seil
- Sequenzen | fortlaufend kodierende Sequenz | gentranskribierende Sequenz | hochrepetitive Sequenz | kanonische Sequenz | konservierte Sequenz in Entwicklungsgenen | intervenierende Sequenz | invertierte Sequenz | komplementäre Sequenz | kurze, vielfach wiederholte, im Kerngenom verstreute Sequenz | kurze wiederholte Sequenz | repetitive Sequenz
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Kürze
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Kürze
Die Quantität bezeichnet in der Verslehre bei Dichtungsformen, die dem quantitierenden Versprinzip folgen, die Unterscheidung zwischen langen Silben (auch Längen) und kurzen Silben (auch Kürzen) in der metrischen Gestalt des Gedichts.
Die lateinische und die altgriechische Metrik unterteilt lange Silben weiter in naturlang und positionslang.
Silben heißen naturlang (griechisch συλλαβή φύσει μακρά syllabē physei makrā'; lateinisch syllaba natura longa), wenn der Silbenkern entweder ein Diphthong oder ein Langvokal ist. Naturlange Silben behandelt die Prosodik als zweimorig. Kürzen gelten dagegen als einmorig, das heißt, dass zwei aufeinanderfolgende kurze Silben (Doppelkürze) gleich lang wie eine lange Silbe sind.
Positionslänge (griechisch συλλαβή θέσει μακρά syllabē thesei makrā; lateinisch syllaba positione longa) einer Silbe liegt vor, wenn ein Kurzvokal den Silbenkern bildet und diesem mindestens zwei Konsonanten folgen. Auch diese werden prosodisch als zweimorig angesehen, solange einem Verschlusslaut (Muta) kein Fließlaut (Liquida) folgt. Letztere gelten gewöhnlich als kurz, werden jedoch gelegentlich auch an der Stelle einer langen Silbe eingesetzt.
Der deutsche Ausdruck „Positionslänge“ leitet sich vom Lateinischen her und bezeichnet eine Silbe, die nicht „natürlicherweise“, sondern durch „Setzung“ (d. h. durch Konvention, lateinisch „positione“, griechisch „θέσει“) als lang angesehen wird. „Position“ bezieht sich also, etymologisch gesehen, nicht auf die Stellung des Vokals vor zwei Konsonanten.
Als Beispiel eine kurze Erläuterung zu den Stammvokalen der folgenden beiden lateinischen Wörter:
contentum „zufrieden“ („ten“ ist lang, da auf den Vokal 2 Konsonanten folgen, die nicht Muta plus Liquida sind, sondern Nasal „n“ plus Muta „t“); die Stammsilbe ist positionslang;
émigro „ich wandere aus“ („mig“ ist kurz, da eine Muta, nämlich „g“, und eine Liquida, „r“, auf den Vokal folgen.); die Stammsilbe ist nicht positionslang.
Eine Silbe, die je nach Kontext lang oder kurz sein kann, wird als syllaba anceps (lateinisch anceps „zweideutig“, „unentschieden“; deutsch auch anzeps) bezeichnet.
Zu unterscheiden ist in der antiken Metrik die hier beschriebene Länge und Kürze als Eigenschaft einer (konkreten) Silbe von den Längen und Kürzen, die als Verselemente im metrischen Schema von Versfuß und Versmaß erscheinen.
So kann ein langes Verselement (im Schema als — notiert) etwa im Versfuß Spondäus (——) im konkreten Vers durch zwei kurze Silben realisiert sein.
In der Nachbildung antiker Formen in modernen Sprachen, insbesondere im Deutschen, entspricht jedoch dem elementum longum bzw. dem elementum breve stets genau eine Silbe.
Quelle: wikipedia.org
Kürze als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kürze hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kürze" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.