Anderes Wort für Juni?
Folgende Synonyme für Juni sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Juni gefunden.
Ähnliche Wörter
- Abendstunde | in den frühen Abendstunden des 10. Juni
- Junikäfer
- Europäischer Junikäfer
- Junikäferlarve
- Junikäferlarven
- Junior
- Juniorin
- Juniorinnen
- Junioren…
- Juniorbantamgewicht
- Juniorchef
- Juniorfedergewicht
- Juniorfliegengewicht
- Juniorleichtgewicht
- Juniormittelgewicht
- Juniorpartner
- Juniorpartnerin
- Juniorpartnerinnen
- Juniorprofessor
- Juniorschwergewicht
- Juniorweltergewicht
- Missgeburt | Die Schneefälle im Juni waren eine Laune der Natur. | Aufgrund einer Laune des Schicksals überlebten sie den Schiffsuntergang.
- Besetzungswahl | eine unglückliche Besetzungswahl | Die Rollenbesetzung war im Juni abgeschlossen.
- Weltpremiere | Karten für die Premiere von 'Tosca' | Das Musical hat im Juni Premiere.
- seine Gelegenheit abwarten | der lang erwartete Tag | Ich kann das Wochenende kaum erwarten. | Wir erwarten Ihre Zahlung bis 19. Juni 2020.
- nachgewiesen | Sachkosten sind durch Zahlungsbelege nachzuweisen. | Es ist gut/nicht gut belegt, dass Männer besser Auto fahren als Frauen. | Erstmals belegt ist dies für den 5. Juni 1835.
- etw. für etw. vorsehen | vorsehend | vorgesehen | Sie war als sein Nachfolger vorgesehen. | Das Haus ist zum Abriss vorgesehen. | Die Sendung ist für Ende Juni vorgesehen. | Es ist geplant, dass sie nächstes Jahr beim Jazzfestival auftritt.
- Juninschlüpfer
- junior /jr., jun./
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Junis
Schreibweise
Juni
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Juni
Der Juni (früher auch Brachmonat) ist der sechste Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Er hat 30 Tage und enthält den Tag der Sonnenwende (21. Juni, abhängig von der Himmelsmechanik auch am 20. oder 22. Juni möglich), der auf der Nordhalbkugel der längste Tag mit der kürzesten Nacht des Jahres ist; auf der Südhalbkugel ist er dagegen der kürzeste Tag mit der längsten Nacht des Jahres.
Im römischen Kalender war der Iunius ursprünglich der vierte Monat und hatte 29 Tage. Benannt ist er nach der römischen Göttin Juno, der Gattin des Göttervaters Jupiter, Göttin der Ehe und Beschützerin von Rom. Zur Regierungszeit Kaiser Neros wurde der Monat in Germanicus umbenannt, einen der Namen des Kaisers, was sich allerdings nicht durchsetzte. Unter Kaiser Commodus hieß der Monat dann Aelius nach einem von dessen Namen; auch diese Umbenennung wurde nach dem Tod des Kaisers rückgängig gemacht.
Der alte deutsche Monatsname ist Brachet oder Brachmond. In der Zweifelderwirtschaft und der Dreifelderwirtschaft des Mittelalters begann in diesem Monat die Bearbeitung der Brache. In Gärtnerkreisen spricht man auch vom Rosenmonat, da die Rosenblüte im Juni ihren Höhepunkt erreicht; aus diesem Grund wurde der Juni früher auch Rosenmond genannt.
Um in der mündlichen Kommunikation eine Verwechslung mit dem ähnlich klingenden Monatsnamen Juli zu vermeiden, wird der Juni – insbesondere im Telefongespräch oder auch beim Diktat – häufig auch als „Juno“ ([ˈjuːno] oder [juˈnoː]) gesprochen. Aus gleichem Grund wird umgekehrt der Juli oftmals als „Julei“ ([juˈlai] oder [ˈjuːlai]) artikuliert.
Kein anderer Monat des laufenden Kalenderjahres beginnt mit demselben Wochentag wie der Juni. Der Februar des Folgejahres hingegen beginnt mit dem gleichen Wochentag wie der Juni des laufenden Jahres.
Quelle: wikipedia.org
Juni als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Juni hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Juni" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.