Anderes Wort für Jungfrau?
Folgende Synonyme für Jungfrau sind uns bekannt
- Unberührter Boden
- Ungleicher Boden
- Ungewalztiger Boden
- Ungepflügtes Feld
- Wilder Boden
- Naturbelassener Boden
- Ursprünglicher Boden
- Echtfreier Boden
- Natürlicher Boden
- Einladender Boden (als Gegensatz zu überfächerter oder ausgeraubter Landfläche)
- Unverdorpter Boden
- Urwilderer Boden
- Ungleiche Ebene
- Ursprüngliche Wiese
- Echtfreies Gebiet
- Unberührter Boden
- Ungleicher Boden
- Unbebaumer Boden
- Barer Boden
- Unaufgedeckter Boden
- Ungeschnittener Boden
- Unzerschnittener Boden
- Unaufgewühlter Boden
- Unbewachter Boden
- Undefiniertes Terrain
- Freies Gelände
- Offenes Land
- Unberührte Landschaft
- Ursprünglicher Boden
- Naturbelassener Ort
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- jungfräulicher Boden
- Jesuskind | die Jungfrau Maria mit Jesuskind
- Jungfrauenkranz
- Jungfräulichkeit
- Jungfräulichkeit
- Jungfrau (Sternbild
- Jungfraugeborener
- Jungfrau | Er ist Jungfrau. | Im Alltag sind viele Jungfraugeborene ruhig und unterwürfig.
- die Jungfrau Maria
- Meerjungfrau
- Meerjungfrauen
- interzediert | Mehrere Menschenrechtsorganisationen setzen sich bei den Behörden für den verurteilten Gefangenen ein. | Hat etwa die Jungfrau Maria für mich Fürbitte eingelegt?
- jungfräulich
- jungfräulich | Der Tag war noch jungfräulich.
- jungfräulich
- jungfräulich
- die Jungfrau von Orléans
- 'Die Jungfrau von Orleans'
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Jungfrauen
Schreibweise
Jungfrau
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Jungfrau
Als Jungfrau wird eine Person bezeichnet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte. Ob die Jungfräulichkeit nur durch Vaginalverkehr oder auch durch andere Formen sexueller Interaktion (z. B. Oralverkehr) verloren geht, ist umstritten.
Ursprünglich wurde die Bezeichnung ähnlich wie Maid oder Fräulein für eine junge und unverheiratete (daher vermutlich jungfräuliche) Frau verwendet, zunächst von Adel, dann im Bürgertum. Als Bezeichnung für ein junges Mädchen oder eine nichtverheiratete Frau gilt der Begriff jedoch heute als veraltet.
Davon abgeleitet ist „Jungfer“ als Anrede für weibliches Hauspersonal (etwa Kammerjungfer). Männlicher Gegenbegriff zur Jungfrau war der Jüngling oder Junggeselle. Die Bedeutung der „Jungfräulichkeit“ (fach- und bildungssprachlich auch Virginität) in einer Ehe, die mit dem Vollzug der Ehe legitimiert und durch das Beilager zum Teil zeremoniell begleitet wurde, ging seit dem Mittelalter bis zum Teil ins 19. Jahrhundert im europäischen Kulturraum zurück. Bis Ende der 1990er Jahre war die „Jungfräulichkeit“ Gegenstand deutscher Rechtsprechung (siehe unten Kranzgeld). Insbesondere in patriarchalischen Gesellschaften spielt die Wertung der Jungfräulichkeit – neben dem Polygyniegrad und der Mitgiftkonkurrenz – eine Rolle und führt zu einer kulturspezifischen Senkung des Heiratsalters bis hin zur Kinderehe.
Quelle: wikipedia.org
Jungfrau als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Jungfrau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Jungfrau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.