Anderes Wort für Jargon?

Synonym für Jargon?
Schreibweise Jargon?

Anderes Wort für Jargon - Synonyme für Jargon
Anderes Wort für Jargon - Synonyme für Jargon

Folgende Synonyme für Jargon sind uns bekannt

  • Eisenbahnsprache
  • Bahnelfenbein
  • Schienenlexikon
  • Bahnwesen-Vokabular
  • Zugtechnische Terminologie
  • Schienenspezifisches Vokabular
  • Bahntechnische Fachsprache
  • Eisenbahnsprachgebrauch
  • Verkehrsterminologie
  • Schienenfahrt-Jargon
  • Bahnwesen-Terminologie
  • Zugverkehrssprache
  • Eisenbahn-Technologisches Vokabular
  • Bahntechnische Jargon
  • Schienenverkehrspräzisierung
  • Eisenbahnsprache
  • Bahnerklärungen
  • Schienenwelt
  • Bahnbegriffe
  • Eisenbahnterminologie
  • Bahnlexikon
  • Zugfahrplan-Sprache
  • Lokomotivsprache
  • Eisenbahnwörterbuch
  • Bahn- und Verkehrssprache
  • Schienenverkehrssprache
  • Bahnterms
  • Eisenbahnjargon (einige Leute verstehen das als Synonym für "Bahnjargon")
  • Verkehrssprache
  • Reisezug-Begriffe

Ähnliche Wörter

  • Bahnjargon
  • Börsenjargon
  • Börsejargon
  • Computerspieler-Jargon
  • Fachjargon
  • die fachspezifischen Aspekte/Begriffe | der Fachjargon
  • Internetjargon
  • Netzjargon
  • Chat-Jargon
  • SMS-Jargon
  • Jagdjargon
  • regionaler Jargon
  • Vernakularsprache | Sie redete im Jargon städtischer Jugendlicher.
  • Jargon…
  • Jugendjargon
  • Juristenjargon
  • SMS-Jargon
  • Jargon | im modernen/allgemeinen/juristischen Sprachgebrauch | im Kletterjargon/im Werbejargon | Rhinoplastik oder „Nasenkorrektur“ wie es im Volksmund heißt | ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war | Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet 'Mayfair Italian' oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. | Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig 'Filzen' nennt. | Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. | „Lichtsignalanlage“ im Sinne von „Ampel“ ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich.
  • Technokratenjargon
  • Werbejargon | im Werbejargon
  • in etw. gehalten sein | Das Angebot war im Juristenjargon abgefasst. | Das Schreiben ist sehr allgemein gehalten. | Der Text ist in einfacher Sprache gehalten.
  • jargonhafter Sprachgebrauch
  • Juristenjargon
  • Bürokratenjargon
  • akademischer Jargon

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Jargons

Schreibweise


Jargon

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Jargon

Als Jargon [ʒarˈɡɔŋ oder ʒarˈgõ] (französisch jargon, eigentlich und ursprünglich wohl wortmalend = unverständliches Gemurmel, auch: Vogelgezwitscher) – auch Slang [slɛŋ oder slæŋ] (englisch, Herkunft ungeklärt) – wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät, eine Sondersprache oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der in einer beruflich, gesellschaftlich, politisch oder kulturell abgegrenzten Menschengruppe, einem bestimmten sozialen Milieu oder einer Subkultur („Szene“) verwendet wird.

Quelle: wikipedia.org

Jargon als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Jargon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Jargon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Jargon
Schreibtipp Jargon
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Jargon, Synonym für Jargon