Anderes Wort für Japa?
Folgende Synonyme für Japa sind uns bekannt
- Schneidebrett
- Bambusmesser
- Wakizashi (spezielles japanisches Messer)
- Katana-Messer (teilweise ein Synonym für die gesamte Kategorie Japanschwerter, oft aber auch speziell für ein Schwert mit einer langen Klinge)
- Dōbō (japanischer Name für ein Schneidebrett)
- Chokuto (ein japanisches Langmesser aus der Zeit vor den Schwertschnitten)
- Sodegarami (eine Art von Messer, das während des Japanschwertzeitalters in Japan verwendet wurde)
- Tsuka-Messer (teilweise ein Synonym für einen Gürtel mit einem Trägerknoten und einer Hülle)
- Yari (japanischer Speer)
- Uchi-Bukiri
- Wakizashischwert (zweiteiliges Schwert der Samurai)
- Yoritome (ein japanisches Messer, das oft mit dem Schneidebrett verglichen wird)
- Kanabo (ein Stangenmesser mit einer abgeflachten Spitze und einem Griff in Form eines Pfeilers oder eines Stockes)
- Shinogi-Messer
- Tantō (japanisches Kurzschwert, das oft von den Samurai getragen wurde)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Japanmesser
- Japanmesser
- Japanischer Ahorn
- Welttag des Gedenkens an die Holocaust-Opfer | nationaler Tag der Handschrift | Tag des Datenschutzes | Weltflüchtlingstag | Welttag des audiovisuellen Erbes | Tag des Sieges der Alliierten über Japan im Zweiten Weltkrieg
- Schwerpunkte | eigene Akzente setzen | den Schwerpunkt auf etw. legen | Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. | Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. | Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. | Der Film ist anders als das Buch. | Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. | Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. | In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. | Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. | Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. | Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert.
- Altjapanisch
- Japankohl
- japanische Zeder
- Japanpapier
- Eindringen | der Einfall der Mongolen in Kleinasien | das Eindringen der Japaner in den amerikanischen Elektronikmarkt | Es war seine einzige Exkursion in die Welt der Kunst.
- japanische Matratze
- kurzes japanisches Sinngedicht
- Japan-Lyrakaiserfisch
- Japanersatzpapier
- Japanische Alpen
- Japanische Mandelkirsche
- Japanische Mandelkirsche
- Japanische Zierkirsche
- Japanische Blütenkirsche
- Japanische Zierkirsche
- Japanische Scheinanemone
- Japanischer Glanzschildfarn
- Japanischer Schildfarn
- Japanischer Meerrettich
- Japanischer Schlangenbart
- Japanischer Schnabelwal
- Japanischer Waldmohn
- Japanischer Mohn
- Japanisches Meer
- Japankäfer
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Japa
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Japa
Japa (Sanskrit, m., जप, japa, von flüstern, murmeln; Pāḷi, das Murmeln, das Gemurmel, von japati=murmeln, flüstern) ist lautes, leises oder auch nur gedankliches Wiederholen eines Mantras, Gebets, Gottesnamens, oder Rezitation heiliger Schriften. Es handelt sich um einen Begriff aus dem Hinduismus. Jedoch wird Japa auch im Sikhismus und Buddhismus praktiziert.
Japa kann unter Zuhilfenahme einer Rosenkranz-ähnlichen Kette, auch Mala oder Japamala genannt, praktiziert werden. Im Zusammenhang mit Japa ist auch von Japa-Yoga oder Mantra-Yoga die Rede. Darunter versteht man eine Meditationsform zum Zwecke der Verwirklichung Gottes, bei der die Wiederholung heiliger Silben, oder Mantras eine Rolle spielen. Japa kann auch während der Aktivität ausgeübt werden, z. B. während Routinearbeiten, oder im Sitzen während der Meditation. Unter Ajapa Japa versteht man eine Form der konstanten Japa-Ausübung, bei der das Wiederholen automatisch und anstrengungslos geschieht. Es ist eine Form konstanten Bewusstseins. Manchmal ist diese Form konstanten Bewusstseins auch an den Atem geknüpft. Sofern sich das Japa auf die Wiederholung göttlicher Namen oder Attribute bezieht spricht man auch von Nama-Japa. Dieses gehört phänomenologisch zur Praxis des Namensgebets.
Quelle: wikipedia.org
Japa als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Japa hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Japa" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.