Anderes Wort für Italien?
Folgende Synonyme für Italien sind uns bekannt
- Südahorn
- Ebenen-Ahorn
- Ästiger Ahorn
- Gewöhnlicher Ahorn
- Breitblättriger Ahorn
- Italienischer oder europäischer Ahorn
- Feld-Ahorn
- Kahlen-Ahorn
- Später Blühender Ahorn
- Wintergrüner Ahorn (da er im Winter Grün bleibt)
- Rot-Zweig-Ahorn
- Ährenahorn
- Echter Ahorn
- Wilder Ahorn
- Österreichischer Ahorn
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Italienischer Ahorn
- Zirkumzision | Beschneidung weiblicher Genitalien
- Italienische Erle
- ins Finale einziehen | Das Finale wird Italien-Deutschland heißen.
- Genitalverstümmelung | Verstümmelung weiblicher Genitalien
- Genitalien
- Hasenglöckchen | atlantisches/englisches Hasenglöckchen | Italienisches Hasenglöckchen
- Geschäftsstraßen | In der Hauptstraße macht ein neues italienisches Restaurant auf.
- Italienische Lira
- Italienischer Kohl
- Kugelzielwerfen | Kugelzielwerfen auf Rasenboden | italienisches Kugelzielwerfen
- einen Kurs machen | einen Kurs in literarischem Schreiben halten / abhalten | einen Kurs anbieten / abhalten / veranstalten | Sie besucht einen Töpferkurs. | Machst du noch deinen Abendkurs in Italienisch?
- Mittelitalien
- Muttersprachlerinnen | italienische Muttersprachler
- Null | Wir haben gegen Italien zwei zu null gewonnen.
- Spielpaarung | die Paarung England Italien
- Post | im internationalen Postverkehr | Die Post in Italien ist nicht sehr zuverlässig.
- Dressings | französisches Dressing | italienisches Dressing | Ranch-Dressing
- ganz auf jdn./etw. setzen | 1915 schlug sich Italien auf die Seite der Alliierten. | Die Bourgeoisie hatte ihr Schicksal mit der Monarchie verbunden. | Eine Reihe von Bauern hat ganz auf Monokultur gesetzt.
- geurlaubt | er/sie machte Urlaub | Urlaub in Italien machen
- Gegenüberstellungen | zum Vergleich | im Vergleich zu | im langfristigen Vergleich | ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien | ein Vergleich von Gehirn und Computer | ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen | ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen | Vergleiche ziehen
- Vorläuferinnen | Latein ist der Vorläufer von Italienisch und Französisch.
- der Sukkus | die Essenz seiner Argumentation | verstehen, was jd. sagen will | Die Kernaussage der Arbeit ist, dass … | In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, … | Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? | Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. | Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine.
- Zigeuner | ungarischer Zigeuner | italienischer Zigeuner
- Italienische Zypresse
- etw. in Anrechnung bringen | die Untersuchungshaft anrechnen | die Untersuchungshaft auf die Freiheitsstrafe anrechnen | in den USA gezahlte Steuern auf italienische Steuern in Anrechnung bringen
- verdolmetscht | die Gesamtzahl gedolmetschter/verdolmetschter Tagungen | die Qualität der gedolmetschten Rede | Plenartagungen und Sitzungen von parlamentarischen Gremien werden gedolmetsch/verdolmetscht. | Eine Sprache wird direkt im Saal und die anderen in den Kabinen gedolmetscht. | Diese Dolmetscherin hat auch schon auf der Hauptversammlung Italienisch gedolmetscht. | Bei der organisierten Führung soll gedolmetscht werden, es wird dabei aber nicht mehr als zwei zu dolmetschende Sprachen geben. | Redebeiträge werden in die übrigen Arbeitssprachen gedolmetsch/verdolmetscht. | Tagungen mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern müssen unter Umständen in mehrere Sprachen gedolmetscht/verdolmetscht werden.
- geschickt | Truppen in den Irak entsenden | Ein Reporter wurde nach Italien entsandt, um über das Erdbeben zu berichten.
- ferngeschaut | er/sie sieht fern | ich/er/sie sah fern | er/sie hat/hatte ferngesehen | Ich möchte meine Lieblings-Fernsehshow sehen. | Siehst du dir heute im Fernsehen das Spiel gegen Italien an?
- mitgewirkt | Sie schrieben gemeinsam ein Buch. | Sie schrieben zusammen ein Buch über die ständige Erreichbarkeit im Arbeitsleben. | Ich habe mit ihm bei zahlreichen Übersetzungsprojekten zusammengearbeitet. | Die beiden Stars arbeiten bei diesem Film zusammen. | Die französische und die italienische Polizei arbeiten zusammen, um die flüchtigen Dschihadisten zu fassen. | Die beiden Forschungsinstitute haben eine Zusammenarbeit vereinbart. | An dem Projekt haben auch mehrere Mediziner mitgearbeitet.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Italiens
Schreibweise
Italien
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Italien
Italien (italienisch Italia [iˈtaːlja], amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana [reˈpubblika itaˈljaːna]) ist ein Staat in Südeuropa. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Rom und das Wirtschafts- und Finanzzentrum ist Mailand.
Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der auf drei Seiten vom Mittelmeer umgebenen Apenninhalbinsel, der anschließenden Norditalienischen Tiefebene sowie im südlichen Alpenbogen. Dazu kommen die großen Inseln Sizilien und Sardinien sowie mehrere kleinere Inselgruppen. Landgrenzen bestehen zu Frankreich, der Schweiz, Österreich und Slowenien sowie zu den Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino, die vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen sind.
In Italien wurden viele bedeutende Beiträge zum kulturellen und historischen Erbe Europas und der Welt geleistet. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches. Die Stadt Rom ist zudem seit der Spätantike bis heute eines der wichtigsten Zentren der Christenheit. Die Toskana und die rivalisierenden italienischen Stadtstaaten bildeten das Kernland der Renaissance. Auch in den Epochen des Barock und des Klassizismus war Italien ein kulturelles Zentrum. Italien ist heute das Land mit den meisten Welterbestätten der UNESCO (58) und mit rund 65 Millionen Touristen jährlich eines der meistbesuchten Länder der Welt.
Mit dem Risorgimento entstand im 19. Jahrhundert der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, zu einer europäischen Großmacht aufstieg und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg, welcher 1945 in einer Niederlage endete und zum Verlust der Kolonien sowie geringfügigen Gebietsabtretungen führte. Im Juni 1946 wurde die Monarchie durch eine Volksabstimmung abgeschafft und die heutige Republik ausgerufen.
Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Italien die drittgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union und die achtgrößte der Welt. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Die italienischen Streitkräfte gehören zu den schlagkräftigsten der Welt und werden innerhalb der NATO als die viertstärksten eingestuft.
Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates, der NATO und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO).
Quelle: wikipedia.org
Italien als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Italien hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Italien" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.