Anderes Wort für Ing.?

Synonym für Ing.?
Schreibweise Ing.?

Anderes Wort für Ing. - Synonyme für Ing.
Anderes Wort für Ing. - Synonyme für Ing.

Folgende Synonyme für Ing. sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ing. gefunden.

Ähnliche Wörter

  • nicht jds. Ding sein | Kampfspiele auf einem Mobilgerät sind nicht mein Fall. | Rechtschreibung war noch nie meine Stärke. | Sport ist einfach nicht mein Ding.
  • Steckenpferde | als Hobby | etw. als Hobby betreiben | Andys Hobby ist Geocaching.
  • Lawinengefahr | Die Lawinengefahr ist hoch/gering.
  • Gigant | Den Fisch, den er gefangen hat, war ein Riesending. | Das ist ein Riesending von Pflanze. | Es war ein Gigant von einem Schiff
  • Zwutschkerl | ein Hauch von einer Frau | Dieser Staubsauger ist ein kraftvoller Winzling.
  • alle Zwillingsgeborenen | Wir sind beide Zwilling.
  • ablegen | ablegend | abgelegt | Er lüftete/zog den Hut vor mir, als ich vorbeiging.
  • sich geschnappt | Reporter sprachen den Minister wegen des Koalitionsstreits an, als er aus der Besprechung kam. | Gerade als ich nach Hause gehen wollte, hat mich eine Arbeitskollegin abgefangen und beschwatzt. | Sie hat mich im Einkaufszentrum abgefangen und mir lang und breit von ihrem Freund erzählt. | In der Fußgängerzone stand ein junger Mann, der die Leute wegen einer Unterschrift anging. | Ich habe mir den Geschäftsführer geangelt/geschnappt und mich beschwert.
  • wüst/unflätig beschimpft | Fluche nicht vor den Kindern. | Sie bedachte ihn wütend mit Kraftausdrücken, als er wegging.
  • nach gekommen | gefolgt werden von etw. | Auf den Winter folgt der Frühling.
  • Dem Winter folgt der Frühling. | Die Nummer 28 kommt nach 27. | Zunächst gab es die Ansprachen der Ehrengäste, dann folgte die Preisverleihung. | Der Krieg war zu Ende. Es folgte eine lange Zeit des Wiederaufbaus. | Darauf folgt ein sechsmonatiges Praktikum.
  • angesehen worden | Er gilt als politischer Flüchtling.
  • Eben wollte ich gehen. | Wir dachten schon, es wäre vorbei, als das Ganze wieder von vorn/vorne losging.
  • erbärmlich | Er ist ein jämmerlicher Feigling.
  • Mir ist öd. | Nach einiger Zeit wurde mir langweilig und ich ging. | Den Kindern wurde es bald langweilig, im Haus zu bleiben. | Ich habe mich noch nie so gelangweilt.
  • gedrückt sein | Er war so niedergeschlagen/gedrückt, dass er nicht ans Telefon ging.
  • umfahren | Kann man die Brückenkonstruktion umgehen? | Wenn Sie die Stadt umfahren wollen, nehmen Sie den Autobahnring.
  • eingeredet | jdm. nach dem Munde reden | jdm. etw. abbetteln | Sie musst ihrem Mann gut zureden, dass er mitging.
  • Ihre Chancen sind gering.
  • jdm. wird das Herz schwer | Ihm wurde das Herz schwer, als er ging. | Ihr wurde das Herz schwer, als sie ihn sah.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Ing.

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Ing.

Ingenieur (von französisch ingénieur [ɛ̃.ʒe.njœʁ], deutsch [ˌɪn.ʒɛˈnjøɐ], Schweizer Hochdeutsch [ˈɛ̃.ʒe.njœʁ]; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für Ingenieure gehören schöpferische Geisteskraft, natürliche und zusätzlich förderbare Begabung und Erfindungskraft, die Fähigkeit zum schrittweisen Konstruieren gelingender Umsetzungen sowie ein umfassendes naturwissenschaftliches Verständnis technischer Abläufe und Aufgabenstellungen, oft verknüpft mit weitreichenden operanten Denkprozessen. Vorwiegend werden physikalische Erkenntnisse angewendet, in hohem Maße z. B. in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau), andere stammen aus der Chemie, der Mathematik und der Biologie (einschließlich Medizin). Ein einzelnes System (Gerät, Maschine, Bauwerk, Transportmittel, Kommunikationsmittel und vieles andere) beruht in der Regel auf Erkenntnissen aller drei Grundzweige der Naturwissenschaften und stützt sich nur selten auf lediglich einen Zweig – wie etwa die Physik. Das hat zur Folge, dass sich der einzelne Ingenieur ein breites naturwissenschaftliches Wissen anzueignen hat. Zur Schaffung komplexer Systeme ist oft die Beteiligung mehrerer Fachingenieure und mitunter auch verschiedener spezialisierter Naturwissenschaftler nötig. Die Ausbildung zum Ingenieur und die Berufsausübung sind in den Ländern Europas teilweise sehr unterschiedlich geregelt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Ingenieure an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) ausgebildet; allein in Deutschland auch über ein duales Studium an einer Berufsakademie und allein in Österreich auch an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) sowie vergleichbaren berufsbildenden höheren Schulen (in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig). Ingenieure besitzen über ihre Grundausbildung hinaus eine Spezialisierung zum Fachingenieur und nutzen entsprechend spezielle, dennoch weitgehend interdisziplinär übergreifende Fachsprachen. Die gemeinschaftliche Arbeit erfordert vom einzelnen Ingenieur, sich allen Beteiligten – im Idealfall der Allgemeinheit – auch sprachlich gut verständlich machen zu können. Die Technische Zeichnung (heute meist: computergestütztes Design, CAD oder EDA, u. a. Fließbilder und R&I-Fließschemata) gilt als die „Sprache der Ingenieure“ und wird im Allgemeinen von allen Beteiligten verstanden. Sie kann Darstellungen technischer Abläufe wie auch umfangreiche spezialisierte Teilbereiche umfassen.

Quelle: wikipedia.org

Ing. als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ing. hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ing." direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ing.
Schreibtipp Ing.
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Ing., Synonym für Ing.