Anderes Wort für Inflationsrate?
Folgende Synonyme für Inflationsrate sind uns bekannt
- Grundinflation
- Kerninflation
- Rohinflation
- Basiswert
- Kernwert
- Inflationsniveau
- Inflationsbasis
- Rohwert
- Untergrundinflation
- Strukturinflation
- Basiswertindex (im Zusammenhang mit dem Basiswert)
- Grundwertindex (ähnlich wie Basiswertindex, jedoch weniger gebräuchlich)
- Kerninflationsrate (eine Variante der "Kerninflation")
- Inflationsstruktur (im Gegensatz zur "Basisinflation", bezieht sich diese auf die Verteilung der Inflation auf verschiedene Waren oder Dienstleistungen)
- Basispreisindex (wird im Zusammenhang mit der Messung der Veränderung des Preisniveaus verwendet)
- Grundinflationsrate
- Durchschnittsinflationsrate
- Standardinflationsrate
- Referenzinflationsrate
- Basiszinssatz (häufig im Bank- und Finanzwesen verwendet)
- Nennwertinflation
- Nominalinflation
- Realinflation
- Inflationsniveau
- Preissteigerungsrate
- Kostenindex
- Verbraucherpreisindex (VPI, aber meist im Plural, VPIen)
- Konjunkturindikator
- Wirtschaftsleistungsmessgröße
- Preisanstiegsgeschwindigkeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Basis-Inflationsrate
- fluktuierte | Die Temperaturen können um bis zu 10 Grad schwanken. | Die Preise unterliegen übers Jahr gesehen großen Schwankungen. | Die Inflationsrate schwankte einige Zeit lang um 4% herum.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Inflationsrate
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Inflationsrate
Unter einer Inflation (lateinisch inflare, „aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist. Sofern das Gegenteil passiert und die Preise in einer Volkswirtschaft fallen, spricht man von Deflation, bleiben sie konstant von Preisniveaustabilität.
Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Während die Inflation den Vorgang als solchen beschreibt, ist die Inflationsrate (Preissteigerungsrate, Teuerungsrate) die volkswirtschaftliche Kennzahl, mit der das Ausmaß der Inflation gemessen wird.
Ein anderes Wort für Inflation ist die Geldentwertung. Steigt nämlich das allgemeine Preisniveau, kann man für jede Geldeinheit weniger Güter und Dienstleistungen erwerben, es ist eine Verteuerung eingetreten mit der Folge, dass der Geldwert sinkt. Damit ist der Geldwert
G
w
{\displaystyle G_{w}}
die reziproke Größe zum Preisniveau
P
{\displaystyle P}
:
G
w
=
1
P
{\displaystyle G_{w}={\frac {1}{P}}}
.
Das Preisniveau ist der gewogene Durchschnitt aller Preise für Güter und Dienstleistungen, eine ebenfalls in Geldeinheiten definierte Größe. Die Entwicklung des Preisniveaus im Zeitablauf ist ein Maß für die Änderung der Kaufkraft des Geldes.
Steigt das allgemeine Preisniveau, kann man für jede Geldeinheit weniger Güter und Dienstleistungen kaufen (Verteuerung). Folglich spiegelt die Inflation eine Abnahme der Kaufkraft pro Geldeinheit wider – ein realer Wertverlust des Zahlungsmittels.
Quelle: wikipedia.org
Inflationsrate als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Inflationsrate hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Inflationsrate" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.