Anderes Wort für Infektion?
Folgende Synonyme für Infektion sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Infektion gefunden.
Ähnliche Wörter
- Abflachung | Abflachung der Infektionskurve | Abflachung der Malerperspektive
- Abriegelung eines Infektionsgebietes
- Abwasserdesinfektion
- natürliche Abwehr gegen Infektionen
- AIDS | opportunistische Infektionen
- Doppelinfektionen und bösartige Wucherungen als Begleiterscheinung von AIDS | AIDS bedeutet „erworbenes Immundefektsyndrom“.
- Infektionen
- systemische Infektion
- Infektion des gesamten Körpers | Bazilleninfektion | Ansteckung im Krankenhaus
- nosokomiale Infektion | Ansteckung über die Luft
- aerogene Ansteckung | Ansteckung über die Hände | Ansteckung durch einen Überträger | Ansteckung durch Keimzellen | Ansteckung durch Staub | Ansteckung über das Trinkwasser | aufsteigende Infektion
- retrograde Infektion | äußere Infektion | bakterielle Infektion
- Bakterieninfektion
- Koinfektion
- Fokalinfektion
- Kontaktinfektion | lokale Infektion
- Lokalinfektion | multiple Infektion
- Mischinfektion
- Autoinfektion
- autogene Infektion
- endogene Infektion | Simultaninfektion | stille Ansteckung
- subklinische Infektion | Tröpfcheninfektion | unterschwellige Infektion
- subakute Infektion | verborgene Ansteckung | virale Infektion
- Virusinfektion | zusätzliche Infektion
- sekundäre Infektion | im Krankenhaus erworbene Infektion
- Krankenhausinfektion
- Spitalsinfektion
- nosokomiale Infektion | im Kontakt mit der Allgemeinbevölkerung erworbene Infektion
- Infektionsmodus
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Infektionen
Schreibweise
Infektion
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Infektion
Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus lateinisch inficere ‚anstecken‘, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall. Der rein mechanische Vorgang, bei dem Infektionserreger mit dem Wirt in Kontakt kommen, wird als Infizierung bezeichnet. Siedelt sich der Infektionserreger nach dem Kontakt nicht im Wirt an, kommt es also zu keiner Haftung des Erregers im Makroorganismus und das Infizierungsgeschehen ist beendet. Konkret handelt es sich bei den Krankheitserregern um pathogene Lebewesen (z. B. Bakterien, Pilze und Parasiten) oder um Moleküle (z. B. Viren, Transposons und Prionen), die zum Überleben einen Wirt benötigen. Krankheiten, die durch Ansteckung mit Krankheitserregern (Pathogenen) verursacht werden, nennt man Infektionskrankheiten.
Das unbeabsichtigte Eindringen von Mikroorganismen, Viren, Viroiden und Prionen in ein Nährmedium wird als Kontamination bezeichnet, das absichtliche (aktive) Hineinbringen als Inokulation und das Vorhandensein und Wachstum ohne Virulenz als Besiedlung oder Kolonisation (Beispiel Darmbakterien).
Infektionen werden grundlagenwissenschaftlich von der Infektionsbiologie erforscht und von der klinischen Infektiologie behandelt. Die statistische Erfassung von Infektionskrankheiten in einer Population ist ein Teilbereich der Epidemiologie.
Als erster wissenschaftlich haltbarer Erklärungsversuch der Lehre von der Ansteckung bzw. mit einer Theorie der Infektion gilt die Schrift De Contagione et contagiosis morbis et eorum curatione libri tres von Girolamo Fracastoro aus dem Jahr 1546. Der Nachweis des Zusammenhangs zwischen einem Infektionserreger und einer Infektionskrankheit wird bis heute durch Überprüfung der Henle-Koch-Postulate erbracht. Wundinfektionen führte Robert Koch 1887 auf ganz bestimmte Bakterien zurück. Der Nachweis eines Erregers oder der Immunreaktion in einem Wirt erfolgt durch eine abgestufte Diagnostik.
Quelle: wikipedia.org
Infektion als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Infektion hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Infektion" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.