Anderes Wort für Hysterese?

Synonym für Hysterese?
Schreibweise Hysterese?

Anderes Wort für Hysterese - Synonyme für Hysterese
Anderes Wort für Hysterese - Synonyme für Hysterese

Folgende Synonyme für Hysterese sind uns bekannt

  • Hydraulische Überschwemmung
  • Flutgefahr
  • Überflutungsängstlichkeit
  • Wasserangst
  • Nässephobie
  • Feuchtigkeitsangst
  • Nass- oder Wasserphobie
  • Fluttrauma (in bestimmten Fällen)
  • Überfüllungsangst (bezogen auf Gewässer)
  • Wasservergiftung oder -vergiftung durch Benetzung (in einem medizinischen Kontext)
  • Hydrophobie (wenn es sich um eine allgemeine Angst vor Wasser handelt)
  • Schwimmängstlichkeit
  • Tauchangst
  • Nasses Unbehagen
  • Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und die verschiedenen Begriffe können je nach Kontext unterschiedliche Nuancen haben.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Begriffe möglicherweise spezieller oder medizinischer Natur sind und in bestimmten Fällen von Fachleuten verwendet werden sollten.
  • Hypersensibilität
  • Allergische Reaktion
  • Anaphylaxie (bei schwerwiegenden Fällen)
  • Sensibilisierung
  • Überempfindlichkeit
  • Intoleranz
  • Hyperreaktivität
  • Ekzem
  • Dermatitis (speziell bei Hautreizungen)
  • Kontaktallergie
  • Stoffwechselstörung
  • Reaktionsfähigkeit (in einem breiteren Kontext)
  • Empfindlichkeitsschwäche
  • Körperchemischer Stress

Ähnliche Wörter

  • Benetzungshysterese
  • Hysterese…
  • Hystereseprüfung
  • Hystereseschleife
  • Hystereseverlust

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Hysterese

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Hysterese

Hysterese, auch Hysteresis (altgriechisch ὑστέρησις hystérēsis, deutsch ‚Zuspät-‘ oder ‚Zukurzkommen‘), ist eine Wirkung, die verzögert gegenüber einer Änderung der Ursache auftritt (z. B. bei der thermostatgesteuerten Heizung die Differenz von Ein- und Ausschalttemperatur). Hysterese charakterisiert ein – bezogen auf die Eingangsgröße (bei der Heizung die Soll-Temperatur) – variant verzögertes Verhalten der bewirkten Ausgangsgröße (bei der Heizung die Ist-Temperatur), welche ihr Maximum bzw. ihr Minimum erreicht hat. Allgemein formuliert handelt es sich bei Hysterese um ein Systemverhalten, bei dem die Ausgangsgröße nicht allein von der unabhängig veränderlichen Eingangsgröße, sondern auch vom vorherigen Zustand der Ausgangsgröße abhängt. Das System kann also – abhängig von der Vorgeschichte – bei gleicher Eingangsgröße einen von mehreren möglichen Zuständen einnehmen. Dieses Verhalten wird auch Pfadabhängigkeit genannt. Hysterese tritt bei vielen natürlichen und technischen Vorgängen auf, insbesondere bei der Magnetisierung eines Magneten, in der Regelungstechnik und der Kybernetik. Typisch für Hystereseverhalten ist das Auftreten einer Hystereseschleife, die entsteht, indem man die verursachende Größe zwischen zwei verschiedenen Werten hin und her bewegt. Das bekannteste Phänomen ist das Hystereseverhalten eines Ferromagneten in einem Magnetfeld: Wird ein nicht magnetisierter Ferromagnet einem externen Feld ausgesetzt und dieses danach ausgeschaltet, so behält der Ferromagnet je nach Polung (d. h. Richtung) des externen Feldes eine positive oder negative Magnetisierung. Diese Restmagnetisierung wird als Remanenz bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Hysterese als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hysterese hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hysterese" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hysterese
Schreibtipp Hysterese
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Hysterese, Synonym für Hysterese