Anderes Wort für Helm?
Folgende Synonyme für Helm sind uns bekannt
- Helmert'sches Kriterium
- Ill-conditionedness-Kriterium
- Abbe'sches Kriterium der Ill-Konditionierung
- Helmert'sche Kriterium der Konditionierung
- Abbe-Helmert-Kriterium der Konditionierung
- Ill-Konditionierungskriterium nach Abbe-Helmert
- Abbe-Helmert-Methode
- Helmert-Kriterium
- Helmert'sches Kriterium
- Helmertsches Gewichtungskriterium
- Helmertsches Maß der Gewichtung
- Helmertsche Gewichtungsmethode
- Helmertsche Minimierungsmethode
- Abbe-Helmert-Gleichung
- Abbe-Helmert-Kriterium
- Abbe-Helmert-Methode
- Abbe-Helmert-Verfahren
- Abbe-Helmert-Test
- Methode der kleinesten Quadrate nach Helmert
- Helmertsche Gewichtungsregel
- Das Abbe-Helmert'sche Kriterium wird auch als Abbe-Helmert-Test oder Helmert-Methode bezeichnet.
- Helmert'sches Kriterium
- Helmert-Methode
- Helmert'sche Normalengleichungen
- Helmert'sche Gewichtung
- Helmert'scher Ausgleich
- Helmert'sche Schätzung
- Helmert'sches Fehlermaß
- Helmert'sche Modellierung
- Helmert'sche Anpassung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abbe-Helmert'sches Kriterium
- Alpenhelme
- Arbeitsschutzhelm
- Meuchelmörder
- Meuchelmörderin
- Meuchelmörder
- Meuchelmörderinnen
- Axthelm
- Axthelme
- Bewegungsfreiheit | Er war durch den Helm in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. | Die Truppen wurden durch den Feind in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
- Blauhelm
- Büschelmasche
- Chelmon-Falterfische
- Datenhelm
- Helminthe
- Enthelminthe
- Endohelminthe
- Helminthen
- Enthelminthen
- Endohelminthen
- Fahrradhelm
- Helmloch
- Hanfhechelmaschine
- Helm mit Spitze
- Helmbohne
- Helmbrünne
- Helmbusch
- Helmert-Transformation
- Helmholtz-Maßzahlen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Helme
- Helmen
- Helmes
- Helms
Schreibweise
Helm
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Helm
Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform. Für verschiedene Tätigkeiten gibt es eine Helmpflicht.
Ursprünglich nur im militärischen Bereich genutzt, leistet heute der Helm auch im zivilen Bereich einen Beitrag zum Schutz vor (Kopf-)Verletzungen. Helme bestanden ursprünglich aus Leder, Kupfer, Bronze, Eisen oder Stahl, aber auch aus verstärkten Textilien und sogar aus Gold. Paradehelme dienen der Repräsentation und nicht mehr nur dem Schutz.
Heute bestehen Helme in der Regel aus Kunstharz, der mit widerstandsfähigen Fasern, zum Beispiel aus Aramid („Kevlar“) verstärkt ist. Bei Soldaten dient der Helm nicht primär dem Schutz vor direkt eintreffenden Projektilen, da die Durchschlagskraft üblicher Gewehrkaliber zu groß ist, sondern vor umherfliegenden Splittern, Gegenständen und Querschlägern, sowie Pistolenmunition.
Quelle: wikipedia.org
Helm als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Helm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Helm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.