Anderes Wort für Hausordnung?

Synonym für Hausordnung?
Schreibweise Hausordnung?

Anderes Wort für Hausordnung - Synonyme für Hausordnung
Anderes Wort für Hausordnung - Synonyme für Hausordnung

Folgende Synonyme für Hausordnung sind uns bekannt

  • Hausratordnung
  • Wohngemeinschaftsordnung (WG-Ordnung)
  • Hausregeln
  • Gebäudeordnung
  • Internationale Vereinbarungen oder Zonenordnungsgrundlage
  • Regelwerk
  • Verhaltenscodex
  • Gemeinschaftsvereinbarung
  • Haushaltordnung
  • Betriebsanweisungen
  • Richtlinien
  • Hausgesetze (im Sinne einer Vereinbarung)
  • Gebäudebestimmungen
  • Amtsblatt oder Hausnachrichten
  • In-Haus-Erlass

Ähnliche Wörter

  • jdm. in den Kram passen | jdm. nicht ins Konzept passen | sich nur die Dinge heraussuchen, die einem ins Konzept passen | Sie befolgen die Hausordnung nur dann, wenn sie ihnen ins Konzept passt, und ignorieren sie, wenn das nicht der Fall ist.
  • keine Beachtung schenken | Beachten Sie bitte die Hausordnung/Gefahrenhinweise.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Hausordnung

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Hausordnung

Die Hausordnung ist eine Sammlung privatrechtlicher Vorschriften, die für die Benutzung jedweder Gebäude erlassen werden kann. Hausordnungen dürfen keine Bestimmungen enthalten, die den allgemein gültigen Gesetzen widersprechen. Es ist in Deutschland nicht Vorschrift, in einem für Besucher zugänglichen Gebäude die Hausordnung kenntlich zu machen. Eine Besonderheit stellt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) dar, hier gehört das Aufstellen einer Hausordnung gemäß § 19 Abs. 2 WEG zur ordnungsgemäßen Verwaltung. Im Mietrecht der Schweiz stützen sich Hausordnungen implizit auf die Generalklauseln des Artikels 257 f) Obligationenrecht ab. Der Verstoß gegen die Hausordnung wird in leichteren Fällen meist durch eine Abmahnung, in schweren Fällen durch eine Kündigung oder ein Hausverbot geahndet (siehe auch Verletzung der Hausordnung eines Gesetzgebungsorgans). Hausordnungen gelten beispielsweise in Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks Kaufhäusern und Supermärkten Bürogebäuden und Fabriken Kinos und Gaststätten Schulen und Kindergärten Schwimmbädern und Sporthallen Kirchen und anderen Sakralgebäuden Bahnhöfen und Flughafen-Empfangsgebäuden. Ordnungen zum Zugang und zur Nutzung öffentlicher Einrichtungen werden in der Regel zusätzlich zu Hausordnungen oder an deren Stelle in Benutzungsordnungen geregelt. Diese sind öffentlich bekanntzumachen, zumindest auszuhängen oder zur Einsicht bereitzuhalten. Beispiele hierfür – neben den oben bereits genannten – sind Universitäten und Bibliotheken Amtsgebäude, Dienstgebäude, Gerichte Theater, Museen, Konzert- und Opernhäuser. Hausordnungen von Mehrfamilienwohnhäusern enthalten oft Regelungen, welche die Bewohner zur regelmäßigen Reinigung des Treppenhauses und anderer gemeinsam benutzter Flächen verpflichten. Mit „die Hausordnung machen“ wird in einigen Gegenden das Erfüllen dieser Pflichten bezeichnet. Ggf. wird dabei in die kleine Hausordnung (das Reinigen des Treppenhauses) und die große Hausordnung (Straßenreinigung) unterschieden. Dieses Verfahren wurde in der schwäbischen Kehrwoche perfektioniert. Anderswo ist die kleine Hausordnung lediglich Kehren, während die große Hausordnung Wischen und Fensterputzen einschließt. Der zunehmende Einsatz bezahlter Hausmeister bzw. von Reinigungsdiensten entbindet vermehrt die Wohnungsnutzer von Reinigungspflichten, erhöht aber die von ihnen zu zahlenden Betriebskosten.

Quelle: wikipedia.org

Hausordnung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hausordnung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hausordnung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hausordnung
Schreibtipp Hausordnung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Hausordnung, Synonym für Hausordnung