Anderes Wort für Hauptspeicher?
Folgende Synonyme für Hauptspeicher sind uns bekannt
- RAM (Random Access Memory)
- Arbeitsspeicher
- Hauptgerächtespeicher
- Speichereinheit
- Arbeitsplatzspeicher
- Prozessor-Speicher
- Interner Speicher
- Speichermodul
- Hauptspeichermodul
- Hauptarbeitspeicher
- Laufwerkspeicher (für Festplatten)
- Schnellzugriffspeicher
- Geschwindigkeits-Speicher
- Hauptspeichereinheit
- Arbeitsplatz-Speichersystem
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Primärspeicher | Platz im Hauptspeicher reicht nicht aus.
- einen Prozess aus dem Hauptspeicher auslagern
- einen ausgelagerten Prozess wieder in den Hauptspeicher einlesen
- gleichzeitig im Hauptspeicher
- hauptspeicherresident
- resident | hauptspeicherresidente Daten | speicherresidente Datei | residentes Virus | speicherresidentes Programm
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Hauptspeicher
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Hauptspeicher
Der Arbeitsspeicher oder Hauptspeicher (englisch core, main store, main memory, primary memory, RAM = Random Access Memory) eines Computers ist die Bezeichnung für den Speicher, der die gerade auszuführenden Programme oder Programmteile und die dabei benötigten Daten enthält. Der Hauptspeicher ist eine Komponente der Zentraleinheit. Da der Prozessor unmittelbar auf den Hauptspeicher zugreift, beeinflussen dessen Leistungsfähigkeit und Größe in wesentlichem Maße die Leistungsfähigkeit der gesamten Rechenanlage.
Arbeitsspeicher wird charakterisiert durch die Zugriffszeit bzw. Zugriffsgeschwindigkeit und (damit verbunden) die Datenübertragungsrate sowie die Speicherkapazität. Die Zugriffsgeschwindigkeit beschreibt die Dauer, bis angefragte Daten gelesen werden können. Die Datenübertragungsrate gibt an, welche Datenmenge pro Zeit gelesen werden kann. Es können getrennte Angaben für Schreib- und Lesevorgang existieren. Zur Benennung der Arbeitsspeichergröße existieren zwei unterschiedliche Notationsformen, die sich aus der verwendeten Zahlenbasis ergeben. Entweder wird die Größe zur Basis 10 angegeben (als Dezimalpräfix; 1 kByte oder kB = 103 Bytes = 1000 Bytes, SI-Notation) oder zur Basis 2 (als Binärpräfix; 1 KiB = 210 Bytes = 1024 Bytes, IEC-Notation). Aufgrund der binärbasierten Struktur und Adressierung von Arbeitsspeichern (Byte-adressiert bei 8-Bit-Aufteilung, wortadressiert bei 16-Bit-Aufteilung, doppelwortadressiert bei 32-Bit-Aufteilung usw.) ist letztere Variante die üblichere Form, die zudem ohne Brüche auskommt.
Soweit Arbeitsspeicher über den Adressbus des Prozessors angesprochen wird oder direkt im Prozessor integriert ist, spricht man von physischem Speicher. Modernere Prozessoren und Betriebssysteme können durch virtuelle Speicherverwaltung mehr Arbeitsspeicher bereitstellen, als physischer Speicher vorhanden ist, indem sie Teile des Adressraums mit anderen Speichermedien hinterlegen (etwa mit einer Auslagerungsdatei, pagefile oder swap u. a.). Dieser zusätzliche Speicher wird virtueller Speicher genannt. Zur Beschleunigung des Speicherzugriffs – physisch oder virtuell – kommen heute zusätzliche Pufferspeicher zum Einsatz.
Quelle: wikipedia.org
Hauptspeicher als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hauptspeicher hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hauptspeicher" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.