Anderes Wort für Gotenbibel?

Synonym für Gotenbibel?
Schreibweise Gotenbibel?

Anderes Wort für Gotenbibel - Synonyme für Gotenbibel
Anderes Wort für Gotenbibel - Synonyme für Gotenbibel

Folgende Synonyme für Gotenbibel sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Gotenbibel gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Gotenbibel

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Gotenbibel

Die Wulfilabibel oder Wulfila-Bibel, auch als Gotenbibel oder Gotische Bibel bezeichnet, ist eine im 4. Jahrhundert (um 350) geschaffene Übersetzung vor allem des Neuen Testamentes ins Gotische, wobei die griechische Bibel die Vorlage bildete. Nach traditioneller Auffassung gilt Bischof Wulfila (311–383) als der alleinige Übersetzer. Eine sorgfältige Analyse des gotischen Textes zeigt jedoch, dass die Übersetzung von einer Gruppe von Übersetzern durchgeführt wurde, möglicherweise unter Wulfilas Aufsicht. Für diese Übersetzung erfand Wulfila die gotische Schrift, während die Goten bis dahin mit Runen schrieben. Die Übersetzung entstand in Nicopolis ad Istrum im heutigen Bulgarien. Sie ist die wichtigste Quelle der gotischen Sprache und gehört neben den hinsichtlich des Textumfangs viel kleineren Runeninschriften zu den ältesten schriftlichen Zeugnissen einer germanischen Sprache. Daraus ergibt sich ihre große Bedeutung für die Sprachgeschichte. Das Gotische gehört dem inzwischen ausgestorbenen Zweig der ostgermanischen Sprachen an und ist deren bekanntester und am besten überlieferter Vertreter. Da zeitgleiche Quellen über das West- und Nordgermanische sehr spärlich sind, ist es oft schwierig zu ermitteln, ob Eigenheiten des Gotischen, wie es in der Wulfilabibel bezeugt ist, Archaismen oder spezifisch ostgermanisch sind. Darüber hinaus ist die Quelle insofern problematisch, als Wulfila ein gebildeter, theologisch versierter zweisprachiger Mensch war, der erkennbar bemüht war, nah am griechischen Original zu bleiben und dafür auch vor Neologismen und grammatischen Konstruktionen, die eher dem Griechischen eigen zu sein scheinen, nicht zurückschreckte. Anders als die Lutherbibel, deren Anspruch es war, „dem Volk aufs Maul“ zu schauen, scheint Wulfila größere Abweichungen von der damaligen gotischen Umgangssprache in Kauf genommen zu haben.

Quelle: wikipedia.org

Gotenbibel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gotenbibel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gotenbibel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gotenbibel
Schreibtipp Gotenbibel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Gotenbibel, Synonym für Gotenbibel