Anderes Wort für Goldener Schnitt - Synonyme für Goldener Schnitt
Anderes Wort für Goldener Schnitt - Synonyme für Goldener Schnitt

Folgende Synonyme für Goldener Schnitt sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Goldener Schnitt gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Goldener Schnitt

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Goldener Schnitt

Der Goldene Schnitt (lateinisch sectio aurea „Goldener Schnitt“, proportio divina „göttliche Proportion“), gelegentlich auch stetige Teilung einer Strecke, ist ihre Zerlegung in zwei Teilstrecken in der Weise, dass sich die längere Teilstrecke zur kürzeren Teilstrecke verhält wie die Gesamtstrecke zur längeren Teilstrecke. Das Konzept ist bereits seit der Antike zur Zeit des Euklid bekannt. Der Goldene Schnitt findet häufige Anwendung in der Kunst, taucht aber auch in der Natur auf. In mathematischen Formeln ausgedrückt, gilt für den Goldenen Schnitt zweier Teilstrecken a {\displaystyle a} und b {\displaystyle b} (siehe Bild): a b = a + b a {\displaystyle {\frac {a}{b}}={\frac {a+b}{a}}\quad } oder a a + b = b a {\displaystyle \quad {\frac {a}{a+b}}={\frac {b}{a}}} . Das mittels Division dieser Größen als Zahl berechnete Teilungsverhältnis des Goldenen Schnittes ist eine irrationale Zahl, das heißt eine Zahl, die sich nicht als Bruch ganzer Zahlen darstellen lässt. Die Folge ihrer Nachkommastellen zeigt daher auch kein periodisches Muster. Diese Zahl wird ebenfalls als Goldener Schnitt bezeichnet. Als mathematisches Symbol für den Goldenen Schnitt wird meist der griechische Buchstabe Phi ( Φ {\displaystyle \Phi } , ϕ {\displaystyle \phi } oder φ {\displaystyle \varphi } , heutige Aussprache [fi:]), seltener auch Tau ( T {\displaystyle \mathrm {T} } , τ {\displaystyle \tau } ) oder g {\displaystyle g} verwendet. Es gilt Φ = a b = a + b a = 1 + 5 2 ≈ 1,618 0339887 {\displaystyle \Phi ={\frac {a}{b}}={\frac {a+b}{a}}={\frac {1+{\sqrt {5}}}{2}}\approx 1{,}6180339887} , wobei 5 {\displaystyle {\sqrt {5}}} die Quadratwurzel aus 5 bezeichnet. Aus Sicht der Mathematik besitzt der Goldene Schnitt zahlreiche besondere Eigenschaften. Neben der geometrischen Auffassung kann er auch als die positive Lösung der quadratischen Gleichung x 2 − x − 1 = 0 {\displaystyle x^{2}-x-1=0} definiert werden. Er ist damit eine algebraische Zahl vom Grade 2. Bemerkenswert ist seine enge Verbindung zu der Fibonacci-Folge, die sich durch die explizite Binet-Formel ausdrückt, obgleich die Fibonacci-Folge zunächst nur rekursiv, also implizit erklärt ist. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass der Goldene Schnitt unter den irrationalen Zahlen (bis auf eine gewisse Form der Äquivalenz) am schlechtesten durch Brüche angenähert werden kann. Zentrales Argument für diese Tatsache ist seine Kettenbruchentwicklung, die nur aus der Zahl 1 besteht, ergo unter allen Kettenbrüchen am langsamsten konvergiert. Der Goldene Schnitt ist in der mathematischen Literatur seit der Zeit der griechischen Antike (Euklid von Alexandria) nachgewiesen, war jedoch vor mehr als 2300 Jahren nur wenigen bekannt. Vereinzelt schon im Spätmittelalter und besonders dann in der Renaissance, etwa durch Luca Pacioli und Johannes Kepler, wurde er auch in philosophische und theologische Zusammenhänge gestellt. Der Überlieferung nach erhielt er mit diesem Namen erst ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts größeren Bekanntheitsgrad. Die heute gebräuchliche Bezeichnung Φ {\displaystyle \Phi } bzw. φ {\displaystyle \varphi } für den Zahlenwert geht auf den amerikanischen Mathematiker Mark Barr zurück, der sie um das Jahr 1909 herum einführte. Einigen bedeutenden Künstlern, wie Leonardo da Vinci, Friedrich Hölderlin oder Béla Bartók, wurde nachgesagt, den Goldenen Schnitt gezielt bei manchen ihrer Werke eingesetzt zu haben, jedoch gelten solche Aussagen als umstritten. Der Goldene Schnitt ist nicht nur in Mathematik, Kunst oder Architektur von Bedeutung, sondern findet sich auch in der Natur, beispielsweise bei der Anordnung von Blättern und in Blütenständen mancher Pflanzen wieder.

Quelle: wikipedia.org

Goldener Schnitt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Goldener Schnitt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Goldener Schnitt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Goldener Schnitt
Schreibtipp Goldener Schnitt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Goldener Schnitt, Synonym für Goldener Schnitt