Anderes Wort für Glöckner?
Folgende Synonyme für Glöckner sind uns bekannt
- Glockenspieler
- Kirchenmusiker
- Organist
- Chormusiker
- Streichermusiker (in der katholischen Tradition)
- Kastagnettenzücker (selten verwendet)
- Klangkörperspieler (allgemeiner Begriff)
- Zinkenisten (im historischen Sinne für den Glöckner)
- Ringe (bezeichnet auch das Instrument selbst, aber wird selten als Synonym verwendet)
- Schlagringenist
- Stahlglockenspieler (für die Spielweise mit einem Hammer oder Stahlstäben)
- Bleiglöcker
- Klangschmied (selten verwendet und meist im übertragenen Sinne)
- Gongschläger (teilweise als Synonym verwendet, obwohl meist für andere Instrumente)
- Klangritualist (als literarischer Begriff)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Großglockner
- Heiligenblut am Großglockner
- Weißglöckner
- Flechtenglöckner
- Nacktkehlglöckner
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Glöckner
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Glöckner
Ein Glöckner (veraltet, lat. Campanarius) ist eine Person, deren Aufgabe es ist, die Kirchenglocken einer Kirche zu läuten.
Diese Aufgabe wird heutzutage von den Küstern bzw. Mesnern wahrgenommen. Dies geschieht heute jedoch meist nicht mehr durch Ziehen des Glockenseils, sondern mittels einer elektrischen Steuerung, die manuell oder automatisch eingeschaltet wird.
Fast alle Glöckner arbeiten, wie auch in früherer Zeit, ehrenamtlich. Der Höhepunkt einer Glöckner-Karriere ist im Wesentlichen die Ausübung der traditionellen Arbeit während eines offiziellen Gottesdienstes. Glockenklang hatte in der Geschichte aber auch verschiedene Funktionen, wie Ehren-, Schand-, Sturm-, Feuer-, Feierabend-, Bet-, Armesünder- und weiteres Glockenläuten. Dabei war das Glockenläuten auch von öffentlich-rechtlichen Belangen und in Rechtsordnungen geregelt. Missbrauch von Signalen stand unter Strafe. Die einzelnen Läutzeichen konnten dabei regional sehr unterschiedlich sein. Die Pausen, Anzahl und Stärke der Läutzeichen konnten nach Ort variieren. Der Glöckner hatte damit kirchliche wie weltliche Verantwortung zu tragen.
Gerade in kleineren Gemeinden wurde der Dienst des Glockenläutens auch von Jungen übernommen, den sogenannten „Läutejungen“.
Bekannt wurde der Beruf durch den Roman Der Glöckner von Notre-Dame von Victor Hugo bzw. seine Adaptierung für Film und Musical.
Quelle: wikipedia.org
Glöckner als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Glöckner hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Glöckner" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.