Anderes Wort für Gipfeltreffen?
Folgende Synonyme für Gipfeltreffen sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Gipfeltreffen gefunden.
Ähnliche Wörter
- Sager | eine Erklärung abgeben | eine Erklärung unterschreiben | Erklärung zu Punkten außerhalb der Tagesordnung | Erklärung mit anschließender Aussprache | gemeinsame Erklärung zum Gipfeltreffen
- Hintergrund | vor diesem Hintergrund | im Hintergrund bleiben | in den Hintergrund treten | Das Gipfeltreffen fand vor dem Hintergrund zunehmender weltpolitischer Spannungen statt. | Die Stadt bildet den Schauplatz einer Liebesgeschichte. | Vor dem Hintergrund / Angesichts steigender Preise werden Alternativenergien immer rentabler.
- zurückliegen | die einige Tage zurückliegenden Äußerungen | in den zurückliegenden Tagen | in den zurückliegenden Jahren | Der Vorfall liegt etwa eine Woche zurück. | Das Ganze liegt einige Jahre zurück. | Der Fall liegt mehr als fünfzehn Jahre zurück. | Ein Gipfeltreffen liegt zwei Jahre zurück, ein weiteres steht unmittelbar bevor. | Unser erstes Treffen liegt erst ein halbes Jahr zurück. | Das liegt schon länger zurück. | Das liegt also noch nicht lange zurück. | Die Ära der Apartheid liegt noch nicht so lange zurück. | Das letzte Mal liegt schon zu weit/lange zurück. | Das liegt jetzt schon so lange zurück, dass ich mich nicht mehr erinnere, wie er geheißen hat.
- Teilnehmer an einem Gipfeltreffen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Gipfeltreffen
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Gipfeltreffen
Unter einem Gipfeltreffen (auch Gipfelkonferenz oder kurz „Gipfel“) versteht man eine Konferenz führender Politiker.
Während das Wort zunächst meist relativ kurze Treffen von nur zwei bis vier Staatsmännern bezeichnete (z. B. Jalta-Konferenz in Jalta 1945, Gipfeltreffen Kennedy-Chruschtschow in Wien 1961), wird es nun auch für größere Konferenzen von Regierungschefs verwendet. Gipfeltreffen sind allerdings keine Erfindung des 20. Jahrhunderts, sondern lassen sich bis in die Antike als Mittel der Politik nachweisen. Für die Vormoderne werden sie in der Regel im Deutschen als Herrschertreffen bezeichnet.
Neben einmaligen Konferenzen gibt es heute zunehmend internationale Foren und Institutionen, in denen es regelmäßig zu Treffen hochrangiger Politiker kommt. Hierzu zählen etwa die jährlichen Treffen der G7 oder der G20-Staaten, die vierteljährlichen Treffen des Europäischen Rates (der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union), oder die Treffen von intergouvernementalen Organisationen wie der Arabischen Liga, OAS, OPEC oder APEC.
Meist folgen die Teilnehmer einem vorher ausgehandelten Diplomatischen Protokoll, doch gibt es gerade auf den größeren Treffen der Spitzenpolitiker Raum für Begegnungen „auf höchster politischer Ebene“, oft auch Ereignisse „am Rande des Gipfels“, welche aktuelle Streitigkeiten der Staaten thematisieren, oder kurze Gespräche der Regierungschefs (mit den begleitenden Dolmetschern und Diplomaten), bei denen diese Konflikte entschärft oder Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden können. Diplomatische Zwischenfälle werden dabei bisweilen als symbolische Überspitzung der Konflikte zwischen zwei Kulturen provoziert, können freilich auch – im historischen Kontext betrachtet – zur Versöhnung zwischen Staaten beitragen oder gar Kultstatus erlangen, wie etwa die Bemerkungen von Hugo Chávez auf dem Iberoamerika-Gipfel 2007. Gipfeltreffen mit medialer Aufmerksamkeit werden meist mit Side events von Stiftungen oder politischen Organisationen neben der Hauptkonferenz begleitet; die Zivilgesellschaft mancher Staaten sucht den Kontakt zu den Regierungschefs und auch deren Politik zu beeinflussen, Umweltschützer organisieren Protestaktionen, Menschenrechtler machen die Politiker auf Missstände aufmerksam.
Manchmal bezeichnet es auch Treffen von anderen globalen Entscheidungsträgern (z. B. aus der Wirtschaft) oder ein Zusammenwirken von bekannten Künstlern.
Grundsätzliche Kritiker eines Gipfeltreffens bzw. der dort tagenden Politiker und ihrer Politik veranstalten manchmal einen Gegengipfel (auch Alternativgipfel), in der Regel nahe dem Gipfel-Tagungsort, um die vorhandene Aufmerksamkeit der Medien und der Öffentlichkeit zur Verbreitung ihrer Kritik zu nutzen sowie um zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Quelle: wikipedia.org
Gipfeltreffen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gipfeltreffen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gipfeltreffen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.