Anderes Wort für Gerechtigkeit?
Folgende Synonyme für Gerechtigkeit sind uns bekannt
- Sozialgerechtigkeit
- Demokratische Gerechtigkeit
- Volksgerechtigkeit
- Solidarische Gerechtigkeit
- Verteilungsgerechtigkeit
- Verfassungsmäßige Gerechtigkeit
- Menschenrechtliche Gerechtigkeit
- Ethische Gerechtigkeit
- Grundsatzgerechtigkeit
- Gesellschaftliche Gerechtigkeit
- Staatsbürgerliche Gerechtigkeit
- Öffentliche Gerechtigkeit
- Politische Gerechtigkeit
- Sozialstaatliche Gerechtigkeit
- Gemeinschaftsorientierte Gerechtigkeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Gemeinwohlgerechtigkeit
- Gerechtigkeit | jdm. Gerechtigkeit widerfahren lassen | etw. gerecht werden | Möge die Gerechtigkeit siegen. | Der Gerechtigkeit wurde Genüge getan.
- Gerechtigkeitsideal | abstraktes Gerechtigkeitsideal
- Gerechtigkeiten
- Holzgerechtigkeit
- Jagdgerechtigkeit | Jagdrecht in einem Wildgehege
- ausgleichende, strafende Gerechtigkeit
- Partei „Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative“ /WASG/
- Sache | im Namen Allahs / im Namen der Gerechtigkeit | im Dienste des Umweltschutzes | mit jdm. gemeinsame Sache machen | sich für eine gute Sache einsetzen | Es ist für eine gute Sache. | Die Musiker spielen für einen guten Zweck. | Er kämpft für die Sache der einfachen Leute.
- Selbstgerechtigkeit
- Steuergerechtigkeit
- Akt | Akt der Gerechtigkeit | auf frischer Tat | im Verlauf der Tat
- Ungerechtigkeiten
- Ungerechtigkeit | Es ist besser, Ungerechtigkeit zu erleiden, als Unrecht zu tun.
- Ungerechtigkeit
- krasse Verletzung | den Anstand in krasser Weise verletzen | die Würde in grober Weise verletzen | den guten Geschmack grob verletzen | eine Verhöhnung der Gerechtigkeit
- himmelschreiend | himmelschreiende Ungerechtigkeit | himmelschreiender Unsinn
- sich am Ende durchgesetzt | Ich glaube dass die Gerechtigkeit siegen wird. | Trotz starker Opposition hat sich die Regierungspartei am Ende durchgesetzt.
- vergeltend | ausgleichende Gerechtigkeit
- absolut | Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit!
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Gerechtigkeiten
Schreibweise
Gerechtigkeit
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Gerechtigkeit
Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien. Gerechtigkeit ist nach dieser klassischen Auffassung ein Maßstab für ein individuelles menschliches Verhalten.
Die Grundbedingung dafür, dass ein menschliches Verhalten als gerecht gilt, ist, dass Gleiches gleich und Ungleiches ungleich behandelt wird. Wobei in dieser Grunddefinition offen bleibt, nach welchen Wertmaßstäben zwei Einzelfälle als zueinander gleich oder ungleich zu gelten haben.
In der Erkenntnis, dass kein Mensch für sich beanspruchen kann, stets und unter allen Gesichtspunkten gerecht zu handeln, setzte sich im Mittelalter die Auffassung durch, wonach Gerechtigkeit keine menschliche, sondern eine göttliche Größe sei. Gerechtigkeit konnte es nach dieser Auffassung nur im Himmel und nicht auf Erden geben. In der Renaissance wurde die Göttlichkeit der Gerechtigkeit durch die Idee eines Naturrechts ersetzt. Die Gerechtigkeit sei im Prinzip in der Natur schon angelegt und der Mensch müsse danach streben, diese Gerechtigkeit zu erkennen.
Hiergegen hat der Philosoph Immanuel Kant aus der Position der Aufklärung heraus seine Vernunftethik formuliert. Eine göttliche oder naturgegebene Gerechtigkeit seien keine vernünftigen Kategorien, weil beide für den Menschen grundsätzlich nicht oder jedenfalls nicht vollständig erkennbar seien. Gerecht handelt nach dem kategorischen Imperativ derjenige Mensch, der sich über die Maximen seines Handelns unter Anspannung seiner Geisteskräfte Rechenschaft ablegt und entsprechend handelt, sofern diese Maximen seines Handelns auch zum allgemeinen Gesetz erhoben werden können.
Zum modernen Gerechtigkeitsbegriff gehört auch, dass dieser nicht nur auf einzelne Handlungen von Menschen angewandt wird, sondern gerade auch auf die Summe und das Zusammenwirken einer Vielzahl menschlicher Handlungen in einer Gesellschaftsordnung. Abstrakt ist eine Gesellschaftsordnung dann gerecht, wenn sie so ausgestaltet ist, dass die einzelnen Individuen frei sind, sich gerecht zu verhalten.
Eine Erweiterung erfährt der Gerechtigkeitsbegriff unter sozialen Gesichtspunkten hin zur sozialen Gerechtigkeit. Dieser Begriff bezeichnet keine menschliche Tugend mehr, sondern einen Zustand einer Gesellschaft, wobei es nicht darum geht, dass die Individuen in dieser Gesellschaft frei sind, sich selbst gerecht – im Sinne von tugendhaft – zu verhalten, sondern darum, dass jedem Mitglied der Gesellschaft die Teilhabe an der Gesellschaft durch die Gewährung von Rechten und möglicherweise auch materiellen Mitteln ermöglicht wird.
Gerechtigkeit wird weltweit als Grundnorm menschlichen Zusammenlebens betrachtet; daher berufen sich in fast allen Staaten Gesetzgebung und Rechtsprechung auf sie. Sie ist in der Ethik, in der Rechts- und Sozialphilosophie sowie in der Moraltheologie ein zentrales Thema bei der Suche nach moralischen und rechtlichen Maßstäben und für die Bewertung sozialer Verhältnisse.
Nach Platons Verständnis ist Gerechtigkeit eine innere Einstellung. Sie ist für ihn die herausragende Tugend (Kardinaltugend), der entsprechend jeder das tut, was seine Aufgabe ist, und die drei Seelenteile des Menschen (das Begehrende, das Muthafte und das Vernünftige) im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Aristoteles und Thomas von Aquin betonten hingegen, dass Gerechtigkeit nicht nur eine (Charakter-)Tugend, sondern stets in Bezug auf andere zu denken sei (Intersubjektivität). Handlungen wie Wohltätigkeit, Barmherzigkeit, Dankbarkeit oder Karitas gehen über den Bereich der Gerechtigkeit hinaus (Supererogation).
In den neueren Gerechtigkeitstheorien stehen sich Egalitarismus, Libertarismus und Kommunitarismus als Grundpositionen gegenüber.
Globalisierung, weltwirtschaftliche Probleme, Klimawandel und demographische Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass neben Fragen innerstaatlicher sozialer Gerechtigkeit auch die nach Generationengerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und nach einer gerechten Weltordnung in den Vordergrund rücken.
Quelle: wikipedia.org
Gerechtigkeit als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gerechtigkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gerechtigkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.