Anderes Wort für Gent?
Folgende Synonyme für Gent sind uns bekannt
- Verkaufsmenge
- Liefermenge
- Absetzmenge
- Verkäufergebnis
- Absatzzahl
- Produktionskontingent
- Auslieferungsvolumen
- Warenbestand
- Angebotsgrenze
- Verkaufsziel
- Umsatzziel
- Menge an Absatz
- Anzahl der verkauften Stücke
- Geschäftsmenge
- Produktionsmenge
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Absatzkontingent
- Aufhebung | Aufhebung der Arbeit | Aufhebung der Familie | Aufhebung des Privateigentums | Aufhebung des Proletariats | Aufhebung des Staates
- Abstand zwischen Anlage Radlager und Felgentragsitz
- Scan im Gegentakt
- Äußerung | konstative Äußerung | kontingente Äußerung
- Agent
- Agententätigkeit | Agententätigkeit zu Sabotagezwecken
- Agentur
- Agenturbericht
- Agenturmeldung
- Agenturmeldungen
- Agenturbriefing
- Agenturgebühr
- Agenturgeschäft
- Agenturrecht
- Agenturvergütung
- Agenturvertreter
- Agenturwaren
- Aktienkontingent
- Algenteppich
- Alleinagentur
- Mandelsäurenitil-ß-Gentiobiosid
- Anfänge | in den Kinderschuhen stecken | die Anfänge der Radioübertragung | Die Gentechnik steckt noch in den Kinderschuhen.
- Anlagentechnik
- Anlagenteil
- Anlagenteil
- Anlagentext
- Beweis des ersten Anscheins | den Beweis des ersten Anscheins darstellen | vorläufiger Eigentumsnachweis
- Anwartschaftsrecht | Anwartschaftsrecht auf den Eigentumserwerb
- Anzeigentarif
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Gent
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Gent
Gent (niederländisch [ɣɛnt]/[ʝɛnt], französisch Gand [gɑ̃]) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens. Sie zählt 269.597 Einwohner (1. Januar 2024) und ist die Hauptstadt der Provinz Ostflandern, des Arrondissements Gent und des Wahlbezirks.
Gent entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet der Mündung der Leie in die Schelde. Im Mittelalter wuchs Gent durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zum Wohlstand der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als sie zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde.
Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Karl V., geboren. In der Stadt wurden auch die Genter Pazifikation (1576) und der Friede von Gent (1814) unterzeichnet.
Gent wird auch „die stolze Stadt“ (niederländisch de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern seiner städtischen Freiheit – Arteveldestadt genannt. Aufgrund seiner Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird es darüber hinaus auch als Blumenstadt bezeichnet.
Die Patronatsheiligen Gents sind Sankt Lieven und Pharaildis. Der heilige Bavo ist der Schutzpatron des Bistums Gent, nach ihm sind die Sankt-Bavo-Abtei und die St.-Bavo-Kathedrale benannt. Die wohlhabenden Bürger der Stadt errichteten im 13. und 14. Jahrhundert die Sint-Niklaaskerk am Kornmarkt.
Quelle: wikipedia.org
Gent als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gent hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gent" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.