Anderes Wort für Genom?

Synonym für Genom?
Schreibweise Genom?

Anderes Wort für Genom - Synonyme für Genom
Anderes Wort für Genom - Synonyme für Genom

Folgende Synonyme für Genom sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Genom gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Änderungen | Ich habe am ursprünglichen Entwurf ein paar Änderungen vorgenommen.
  • Ausschaffungshaft | in Abschiebehaft genommen werden
  • in Schubhaft genommen werden
  • die Absicht haben/vorhaben, etw. zu tun | Ich hatte schon lange vor, einen Ratgeber über das Organisieren von Festen zu schreiben. | Es ist eindeutig die Absicht des Gesetzgebers, dass diese Hürde genommen werden muss, wenn es als strafbarer Tatbestand gelten soll.
  • Zuspruch finden | Der Dienst wird in dieser Region gut angenommen. | Die Akzeptanz der Grippeimpfung ist eher schlecht.
  • eine Kampagne durchführend | in Angriff genommen
  • Aufhebung | Die Annullierung wird von den Verwaltungsbehörden vorgenommen
  • beschäftigend | ganz in Anspruch genommen
  • eingenommen
  • beschäftigt | ins Gespräch versunken sein | Sie sind mittlerweile von den fachlichen Problemen so eingenommen, dass sie den Blick für die politischen Auswirkungen verloren haben.
  • bemühend | in Anspruch genommen
  • Last | für jdn. eine Belastung sein/darstellen | jdn. Nerven kosten | jdn./etw. stark beanspruchen/belasten | mitgenommen sein
  • Anwesende | alle Anwesenden | die Anwesenden eingeschlossen | Anwesende ausgenommen
  • Ausgenommen Anrainer!
  • pflanzen | Sie hat ihn veralbert. | Willst du mich verschaukeln/veralbern? | Er hat gesagt, er kennt den Präsidenten, aber ich glaube, er hat mich da auf den Arm genommen.
  • Aufnahme | Aufnahme an die Universität | in den Klub aufgenommen werden
  • Avatar | Ich habe einen Panda als persönlichen Avatar im Chatroom genommen.
  • in Anspruch genommen | ein Publikum fesseln | jds. Interesse wecken | jds. Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen | die Dienste eines Rechtsanwalts in Anspruch nehmen
  • in Beschlag genommen | Der Sänger und seine Leute belegten den gesamten Raum hinter der Bühne mit Beschlag.
  • in Besitz genommen
  • aus dem Besitz setzend | seinen Besitz genommen
  • mit dem Betrieb beginnend | in Betrieb genommen
  • etw. in Betrieb nehmen | in Betrieb nehmend | in Betrieb genommen | wieder in Betrieb nehmen
  • Binärkomma | angenommenes Binärkomma
  • im Blut verbleiben | ins Blut abgegeben werden | ins Blut aufgenommen werden | ins Blut injiziert werden
  • boomen | einen Aufschwung nehmend | einen Aufschwung genommen
  • aufgenommene Schulden
  • Dezimalkomma | angenommenes Dezimalkomma
  • Humangenomprojekt
  • brausend | eine Dusche genommen

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Genom

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Genom

Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS = DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS = RNA) bei RNA-Viren, bei denen RNA anstelle von DNA als Informationsträger dient. Im abstrakten Sinn versteht man darunter auch die Gesamtheit der vererbbaren Informationen (Gene) eines Individuums. Die Bezeichnung Genom wurde, nach der durch Thomas Hunt Morgan gelungenen Verknüpfung der Chromosomentheorie der Vererbung mit der durch Wilhelm Johannsen aufgestellten Hypothese von Genen als Erbeinheiten, 1920 von Hans Winkler geprägt. Experimentelle Untersuchungen der Erbgutträger in der Zelle werden seit den 1920er Jahren durchgeführt. Das Teilgebiet der Genetik, das sich mit der Erforschung des Aufbaus von Genomen und der Wechselwirkungen zwischen Genen befasst, wird als Genomik (englisch genomics) bezeichnet. Der Sprachgebrauch ist dabei in der Genetik nicht einheitlich. Im ursprünglichen Sinn bezieht sich das Genom nur auf den einfachen monoploiden DNA-Satz. Heute wird auch oft vom Genom allopolyploider Arten (mit mehreren unterschiedlichen Chromosomensätzen, wie Weizen) gesprochen; manchmal werden die unterschiedlichen Chromosomensätze dann als „Subgenom“ unterschieden. Meist wird aber das Kerngenom des Zellkerns unterschieden vom Genom der Zellorganellen, dem mitochondrialen Genom und dem Plastiden-Genom. Auch dies wird allerdings zwischen verschiedenen Autoren nicht einheitlich gehandhabt, so dass auch die Gesamtheit der Erbinformationen als Genom bezeichnet werden kann (was dann mit der Bedeutung des Fachbegriffs Genotyp überlappt). Nach strenger Auslegung besitzt ein diploider Organismus zwei Genome: ein mütterliches (maternales), von der Mutter ererbtes und ein väterliches (paternales) vom Vater ererbtes, jeweils auf einem Chromosomensatz, ein einzelnes Genom hätte nur jeder Gamet. Bei der Genomanalyse können diese aber im Regelfall nicht unterschieden werden, so dass es sich eingebürgert hat, vom Genom eines Individuums zu sprechen. Dieser unklare Bezug auf den diploiden bzw. haploiden Satz führt etwa bei der Bestimmung der Genomgröße manchmal zu Missverständnissen. Oft wird sogar weiter verallgemeinert zum Genom einer Art, etwa dem menschlichen Genom. Dabei wird dann die individuelle Variation der verschiedenen Allele an einem Genlocus, allgemeiner die individuelle Verschiedenheit der individuellen Genotypen, in der Betrachtung vernachlässigt; man spricht vom Referenzgenom.

Quelle: wikipedia.org

Genom als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Genom hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Genom" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Genom
Schreibtipp Genom
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Genom, Synonym für Genom