Anderes Wort für Gegenteil?
Folgende Synonyme für Gegenteil sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Gegenteil gefunden.
Ähnliche Wörter
- Aufforderung | Ich reagierte mit der offenen Aufforderung an sie, das Gegenteil zu beweisen.
- Beteuerung | trotz aller gegenteiligen Beteuerungen
- Beweislast | Umkehr der Beweislast | die Beweislast tragen | die Beweislast umkehren | jdm. die Beweislast auferlegen | Die Beweislast für diesen Kausalzusammenhang trifft die klagende Partei. | Dann geht die Beweislast für das Gegenteil auf den Arbeitgeber über.
- eidlich erklärt | die Schriftstücke, zu denen er eine Aussage gemacht hat / eine eidesstaatliche Erklärung abgegeben hat | unter Eid das Gegenteil bezeugen | Sie sagte unter Eid aus, dass …
- genaues Gegenteil | im Gegensatz zu etw.
- Gegenteil | das genaue Gegenteil | das genaue Gegenteil von etw. sein | aber das Gegenteil ist der Fall | etw. in sein Gegenteil verkehren | „Schnell“ ist das Gegenteil von „langsam“.
- Das Gegenteil von „schnell“ ist „langsam“.
- Umkehrung | das Gegenteil behaupten
- das Gegenteil | Gegenteile | das genaue Gegenteil tun | Die jüngsten Daten beweisen das Gegenteil. | „Hast du den Film spannend gefunden?“ „ im Gegenteil, ich bin zwischendurch fast eingeschlafen.“ | Ich fühle mich nicht schläfrig. Ganz im Gegenteil.
- gegenteilige Erklärung | Zurückweisung der Zuständigkeit | amtliches Dementi zu dieser Behauptung
- gegenteilige Erklärung der Behörde
- obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde | Anders als man vielleicht annehmen würde, entschied er sich dafür, Meteorologie und nicht Politik zu studieren.
- sich als falsch herausstellen | da zeigt sich mal wieder, dass … | sich als etw. erweisen | Wenn sich das Gegenteil herausstellt, … | Ihre Behauptungen haben sich als falsch erwiesen.
- eher | Es ist ziemlich warm hier. Fast ein bisschen zu warm. | Ruth war nicht allzu enttäuscht. Sie war fast/eher erleichtert, dass alles vorbei war. | Früher einmal hat sozialer Druck dazu geführt, dass die Leute in die Kirche gingen. Heute ist eher das Gegenteil der Fall. | Also schlank ist sie nicht – eher vollschlank. | Wir brauchen eher mehr Kontrolle, nicht weniger.
- selbst | Das muss ich mir selber ansehen. | Nach der Definition, die du selbst zitiert hast, bedeuten die zwei Termini das Gegenteil. | Der Autor was selbst anwesend.
- vorausgesetzt, dass nicht | sofern er nicht absagt | sofern nichts Gegenteiliges bekannt | sofern nichts Anderweitiges vereinbart ist
- sofern nicht anderweitig vereinbart | Wenn ich von Ihnen nichts Gegenteiliges höre, nehme ich an, dass meine Anwesenheit nicht erforderlich ist.
- gegenteilig
- ins Gegenteil umschlagen
- +Gen.} | etw. zeit- und ortsunabhängig tun | ungeachtet dessen, dass … | ungeachtet der Einwände | unbeschadet etwaiger gegenteiliger Bestimmungen | abweichend davon | in Abweichung von den Bestimmungen der Klausel 11
- etw. ins Gegenteil verkehren | etw. ins Gegenteil verkehrend | etw. ins Gegenteil verkehrt
- im Gegenteil | Es geht vielmehr darum, ob …
- widersinnig | Anders als man spontan annehmen würde, … | obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde | Diese Theorie kam mir auf den ersten Blick widersinnig vor. | Man würde nicht unbedingt auf den Gedanken kommen, dass Honig aus Bienenstöcken in der Stadt sauberer ist als aus Stöcken in ländlichen Gegenden, aber genau das ist oft der Fall.
- Er wollte das Gegenteil beweisen.
- im Gegenteil
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Gegenteile
- Gegenteilen
- Gegenteiles
- Gegenteils
Schreibweise
Gegenteil
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Gegenteil
Das Gegenteil einer Sache oder einer Eigenschaft ist umgangssprachlich meistens eine Sache oder eine Eigenschaft, die von der erstgenannten eine Art Spiegelung in einem gedachten Mittelpunkt darstellt.
So wäre also umgangssprachlich das Gegenteil von groß klein, weil groß und klein gefühlt gleich weit weg sind vom gedachten Mittelpunkt „normal groß“. Das Gegenteil von winzig wäre allerdings riesig, da der gefühlte Abstand von winzig zu normal groß als größer empfunden wird, als dies bei dem einfachen „klein“ der Fall wäre.
In der Sprachwissenschaft ist mit Gegenteil ein Gegenbegriff oder Gegenwort gemeint, das als Antonym bezeichnet wird. Insofern ist das Wort Antonym selbst ein Antonym zu Synonym. Es werden verschiedene Arten von Antonymien unterschieden.
Mathematisch gesehen ist das Gegenteil einer Menge die komplementäre Menge bzw. das Gegenteil einer Aussage die negierte Aussage.
In der Philosophie unterscheidet man seit Aristoteles vier Arten von Gegenteilen bzw. des logischen Gegensatzes:
den kontradiktorischen (z. B. weiß – nicht weiß)
den konträren (z. B. weiß – schwarz)
den privativen (z. B. sehend – blind)
den relativen (z. B. doppelt – halb)
Quelle: wikipedia.org
Gegenteil als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gegenteil hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gegenteil" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.