Anderes Wort für Geburtsname?

Synonym für Geburtsname?
Schreibweise Geburtsname?

Anderes Wort für Geburtsname - Synonyme für Geburtsname
Anderes Wort für Geburtsname - Synonyme für Geburtsname

Folgende Synonyme für Geburtsname sind uns bekannt

  • Vorname
  • Taufname
  • Beinamen
  • Geburtsvornamen
  • Namen bei der Geburt
  • Familiennamengeburtlicher Name
  • Vornamen bei der Geburt
  • Geborenener Name
  • Taufnamen
  • Angeborener Name
  • Kindernamen
  • Geburtsnamen
  • Wirklicher Name (vor der Ehe oder Adoption)
  • Familienname (im Fall von Doppelnamen)
  • Urnament

Ähnliche Wörter

  • zweiter Vorname | abgelegter Geburtsname | jmd./etw. einen Namen geben | Namen in eine Liste eintragen | ein Name, der Wunder wirkt | eingetragener Name | eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient | Darf ich nach Ihrem Namen fragen? | Der Name ist Programm. | Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. | Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. | Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. | Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. | Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. | Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. | Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. | Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. | Diese Kugel war für mich bestimmt. | Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist.
  • einen Transgender mit seinem abgelegten Geburtsnamen ansprechen

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Geburtsname

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Geburtsname

Der Familienname ist ein Teil des Namens eines Menschen. Er ergänzt den Vornamen und drückt die Zugehörigkeit des Namensträgers zu einer Familie aus. In der Regel gleichbedeutend werden die Ausdrücke Nachname und Zuname verwendet. In der Schweiz sagt man auch Geschlechtsname (von Familiengeschlecht). Abgrenzend zum Ehenamen heißt der durch Abstammung erworbene ursprüngliche Familienname Geburtsname (bei verheirateten Frauen früher auch Mädchenname; in der Schweiz Ledigname) und drückt die Zugehörigkeit zur Elternfamilie aus. In vielen modernen Namensrechtsordnungen lassen sich Geburts- und Ehenamen in Doppelnamen (Schweiz: Allianznamen) kombinieren. Künstlernamen können auch ohne verwandtschaftlichen Bezug als Familiennamen geführt werden. Der bei der Geburt registrierte „Geburtsname“ lässt sich auch später noch ändern. In Deutschland ist der Geburtsname als derjenige Name definiert, „der in die Geburtsurkunde eines Ehegatten zum Zeitpunkt der Erklärung [über die Wahl eines Ehenamens] gegenüber dem Standesamt einzutragen ist“ (§ 1355 Abs. 6 BGB), wobei sich aus dem Personenstandsrecht ergibt, dass sich der im Geburtseintrag vermerkte Geburtsname durchaus ändern kann (§ 36 Abs. 1 PStV), namentlich durch Adoption, Einbenennung oder behördliche Namensänderung; lediglich bei Änderungen aufgrund einer Ehe ändert sich nicht der Geburtsname, sondern es wird ein Ehename erworben. In der Schweiz heißt dieser Geburtsname Ledigname, in der österreichischen Gesetzesterminologie entspricht ihm der Geschlechtsname. Der Hausname (Hofname) erfüllt in ländlichen Gebieten eine ähnliche Funktion wie der Familienname. Er wird im alltäglichen Sprachgebrauch dem Vornamen (Rufname) vorangestellt, u. a. in Hessen (z. B. Schmidde Karl, dabei ist Schmidde der Hausname), auch in Süddeutschland, Österreich und Südtirol. Wird der Familienname nur im Schriftverkehr verwendet, bezeichnet man ihn auch als Schreibnamen. Historisch wurde die Frau noch im 20. Jahrhundert schriftlich mit Vor- und Nachnamen ihres Ehegatten angesprochen. Der Familienname eines Menschen kann sich im Laufe des Lebens ändern, etwa durch Heirat, Scheidung, Adoption oder behördliche Namensänderung. Auch gewillkürte Anpassungen sind möglich, z. B. die Annahme des Namens eines neuen Ehepartners durch die vorehelichen Kinder eines der Partner, so dass die neue Familie im gesellschaftlichen und behördlichen Umgang als eine Einheit auftreten kann. Die Namensgebung ist weltweit sehr unterschiedlich geregelt und hängt von Kultur, Tradition, Gesellschaftsordnung und Herkunft (etwa aus dem Adel) ab. Nicht alle Nachnamenssysteme in Europa und in der Welt setzen Familiennamen ein. So ist beispielsweise in der spanischsprachigen Welt der dort gebräuchliche zweigliedrige Zuname (apellido, wörtlich „Rufname“) kein Familienname im eigentlichen Sinn, weil er keinen gemeinsamen Nachnamen für die Mitglieder einer Familie kennt. Stattdessen sieht dieses System für jede Person einen individuellen und unveränderlichen Abstammungsnamen (Vaters- und Muttersname) vor, sodass die Familienmitglieder unterschiedliche Nachnamen tragen. Ähnliche Systeme herrschen auch in anderen Ländern, etwa Italien oder Portugal. Im vorliegenden Artikel sind die unterschiedlichen regionalen Nachnamenssysteme auch dann abgehandelt, wenn es sich streng genommen nicht um Familiennamen handelt.

Quelle: wikipedia.org

Geburtsname als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Geburtsname hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Geburtsname" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Geburtsname
Schreibtipp Geburtsname
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Geburtsname, Synonym für Geburtsname