Anderes Wort für Fron?

Synonym für Fron?
Schreibweise Fron?

Anderes Wort für Fron - Synonyme für Fron
Anderes Wort für Fron - Synonyme für Fron

Folgende Synonyme für Fron sind uns bekannt

  • Traktorrad
  • Zugrad
  • Pflugreifen
  • Schubrad
  • Frontreifen
  • Zugreifen
  • Traktorschubreifeinheit (kürzer: TSRE)
  • Vorlaufreifen
  • Rad des Vorspanners
  • Zugeinheit
  • Zugfahrwerksreifen
  • Zuglaufflotte
  • Schleppreifen
  • Vorderrad
  • Frontfahrwerkshoheitsreif

Ähnliche Wörter

  • Ackerschlepperfrontreifen
  • Affront
  • Schlag ins Gesicht | ein Affront den Amerikanern gegenüber sein
  • Frontansicht
  • Zwischenbeschäftigung Beschäftigungsverhältnis | wirtschaftlich abhängiges Beschäftigungsverhältnis | Rechtsmittelinstanz in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten | Anstellung bei einer großen Firma | Gesetze, die die Einstellung von Frauen fördern | die Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt | Sie hofft, eine Anstellung als Lehrerin zu finden. | Er sucht eine Anstellung in der Fremdenverkehrsbranche. | Die Stadt ist mit fehlenden Arbeitsplätzen konfrontiert.
  • Konfrontation
  • Brennerfrontplatte | ausschwenkbare Brennerfrontplatte
  • Respektlosigkeit | eine Brüskierung seiner Person | eine Missachtung ihrer Autorität | Dass sie meinen Gruß nicht erwidert hat, habe ich als Respektlosigkeit empfunden. | Meine Bemerkung war nicht als Respektlosigkeit Ihnen gegenüber gemeint. | Sollte ich damit jemanden beleidigt haben, entschuldige ich mich für diesen unbeabsichtigten Affront.
  • Diffusionsfront
  • Dotierungsfront
  • Erstarrungsfront
  • Grenzbehörde FRONTEX
  • Fließfront
  • Frongut
  • Fronarbeit
  • Fronleichnam
  • Frondienst
  • Front
  • Front… | Mitarbeiter vor Ort
  • Personal vor Ort | an vorderster Front stehen
  • an vorderster Front
  • Frontabdeckung
  • Frontplatte
  • Frontplatten
  • Frontalantriebsachse
  • Frontalangriff
  • Frontallappen
  • Frontalzusammenstoß

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Fron

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Fron

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den [geistlichen oder weltlichen] Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren. Das Phänomen wird auch als Robot beziehungsweise Robath bezeichnet, ein Begriff, der aus dem Slawischen stammt. Zu den Frondiensten gehörte auch die Corvée, die sich vor allem auf den – heute so bezeichneten – öffentlichen Bereich (u. a. Straßen-, Wegebau) bezog. Solche Pflichten bestanden schon im Römischen Reich. Der herrschaftliche Hof wird Fronhof genannt. Frohn, Frohne, Frone bezeichnet einen Diener des Fronherrn und auch einen herrschaftlichen Amtmann, Beamten, Gerichtsdiener, Gerichtsboten, Bannwart, Büttel. Fron ist aber auch Synonym von Frondienst. Im modernen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Frondienst oder Fron in übertragenem Sinn eine aufgezwungene schwere Mühsal und Plage. Hingegen wird in der Schweiz heute unter Fronarbeit eine freiwillige, unbezahlte Arbeit für gemeinnützige Zwecke verstanden. Frönen bedeutete ursprünglich als Abhängiger einem Grundherrn Dienst leisten. Heute verwendet man den Ausdruck nur noch im übertragenen Sinne, meist ohne sich der Metapher und des Tertium Comparationis in z. B. einem Laster, einer Leidenschaft, seinem Hobby frönen bewusst zu sein.

Quelle: wikipedia.org

Fron als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fron hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fron" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fron
Schreibtipp Fron
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Fron, Synonym für Fron