Anderes Wort für Flut?

Synonym für Flut?
Schreibweise Flut?

Anderes Wort für Flut - Synonyme für Flut
Anderes Wort für Flut - Synonyme für Flut

Folgende Synonyme für Flut sind uns bekannt

  • Dampfstrom
  • Dampfwoge
  • Dampfschwaden
  • Dampfwolke
  • Dampfnebel
  • Dampfgas
  • Dampfwoge
  • Dampfrausch
  • Dampfwolke
  • Dampfnebel
  • Dampfströmung
  • Dampfschwaden
  • Dampffahne
  • Dampfausstoß
  • Dampfemission
  • Dampfablass

Ähnliche Wörter

  • Abdampfflut
  • Abflutwasser
  • Vorfluter
  • Durchflutungsgesetz
  • Durchflutungssatz
  • Anflutung
  • Anflutungszeit
  • Ankerdurchflutung
  • Vorflutgewässer
  • Vorflutgerinne
  • Vorfluter
  • Vorflutgewässer
  • Vorflutgerinne
  • Vorfluter
  • Tropfenbewässerung | Bewässerung durch oberirdisches Fluten
  • Bilderflut
  • Überflutungsboden | verwesungsmüder Boden
  • Dampfflutanlage
  • Datenflut
  • Deckenfluter
  • Durchflutung
  • magnetische Durchflutung
  • Durchflutung
  • Durchflutungsempfindlichkeit
  • Durchflutungsprüfung
  • Durchflutungssteuerung
  • Schichtfluterosion
  • Flutstrom
  • Flutströmung

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Fluten

Schreibweise


Flut

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Flut

Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes durch die Gezeiten (Tide) bezeichnet. Dieser Zeitraum reicht von einem Niedrigwasser bis zum folgenden Hochwasser. An der Küste wird auch der Ausdruck auflaufendes Wasser zur Unterscheidung von binnenländischen Hochwässern oder Überflutungen benutzt. Das darauf folgende Sinken des Meeresspiegels wird ablaufendes Wasser (Ebbe) genannt. Die Flut ist nicht mit dem Hochwasser zu verwechseln. Flut zeigt eine Bewegungsrichtung an, während Hochwasser den höchsten Stand des Wassers markiert. Der Flutstrom kann in den Prielen des Wattenmeers beträchtliche Geschwindigkeiten (bis über 20 km/h) erreichen. Daher ist bei Wanderungen im Watt besondere Vorsicht geboten. Die Höhe der Flut über dem Meeresspiegel ist nicht überall gleich. In der von den Ozeanen relativ abgeschnittenen Ostsee liegt sie bei 10 cm, auf der offenen Nordsee meist bei 100 cm. Der Tidenhub des Atlantiks liegt im Gebiet des mittelatlantischen Rückens bei nur 50 cm. Anthropogene Veränderungen können die mittleren Wasserstände bei Flut (wie auch bei Ebbe) verändern, wie am Beispiel der Elbe ersichtlich wird. In Sturmfluten wird der Wasserstand durch die Kraft des Windes über das Normalmaß hinaus erhöht. Dadurch können Wasserstände erreicht werden, die 3 bis 5 Meter über dem normalen mittleren Tidehochwasser (MTHW) liegen.

Quelle: wikipedia.org

Flut als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Flut hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Flut" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Flut
Schreibtipp Flut
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Flut, Synonym für Flut