Anderes Wort für Fluss?
Folgende Synonyme für Fluss sind uns bekannt
- Aal
- Schlängler
- Wasserschlange
- Glitscher
- Gewässerwurm
- Flusswurm
- Schleicher
- Schwärmling
- Fischwurm
- Wasserlurch
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Flussaale
- Abfluss
- Abfluss
- Abfluss | mittlerer Jahresabfluss
- Jahresabfluss-Mittelwert | Starkregenabfluss | Abfluss durch Aussickerung | direkter Abfluss
- Direktabfluss
- Regenwasserabfluss | jahreszeitlicher Abfluss | jährlicher Abfluss | oberflächennaher Abfluss
- Zwischenabfluss
- hypodermischer Abfluss | oberirdischer Abfluss
- Oberflächenabfluss
- Flächenabfluss | regulierter Abfluss | städtischer Abfluss
- Abfluss im urbanen Raum | unterirdischer Abfluss
- bodeninnerer Abfluss | veränderlicher Abfluss
- Abfluss | Abfluss von Kapital
- Kapitalabfluss | Abfluss von Waren
- Warenabfluss
- Abfluss
- Abflussarmatur
- Abflussbecken
- Abflussbildung
- Abflussdaten
- Abflussdauerkurve
- Abflussdauerlinie
- Abflussdauerlinien
- Abflussdruck
- Abflussfaktor
- Abflussfülle
- Abflussgitter
- Abflussgraben
- Abflusshahn
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Flusse
- Flüsse
- Flüssen
- Flusses
Schreibweise
Fluss
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Fluss
Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen. Landläufig können aber auch nur Fließgewässer mittlerer Größe als Fluss bezeichnet sein; davon unterschieden werden dann die größeren Ströme und die kleineren Bäche. Diese beiden Begriffe werden in den Geowissenschaften aber vermieden, weil ihre Abgrenzungen regional und historisch variieren und darum nicht allgemeingültig sind.
Landgewässer bilden Systeme zahlloser Abflusslinien, die sich nach und nach vereinigen. Innerhalb eines solchen Systems stellt ein Fluss üblicherweise den Hauptstrang dar, dem meist auch die Namengebung folgt. Dieser Fließweg führt, flussaufwärts betrachtet, an jedem Mündungspunkt jeweils die größere Wassermenge. Sein oberster Wasseraustritt gilt üblicherweise als die Quelle des Flusses. Flüsse münden zumeist ins Meer, oder aber sie verdunsten in trockenen, letztlich abflusslosen Gebieten, nicht selten auch in Endseen. Die einmündenden kleineren Flüsse bezeichnet man als Nebenflüsse. Der längste Fließweg im Flusssystem deckt sich nicht immer mit dem Hauptstrang und verläuft dann über längere (an Wasserführung dennoch ärmere) Nebenflüsse. Auch die Namengebung kann vom Hauptstrang abweichen.
Die Eigenschaften eines Flusses hängen von mehreren Faktoren ab. Neben den Oberflächenformen in seinem Einzugsgebiet sind dies Gesteinsmerkmale wie Festigkeit und Durchlässigkeit oder klimatische Faktoren wie etwa die Höhe der Niederschläge oder die Frostdauer. Besonders größere Flüsse können für ihre Region eine prägende Bedeutung haben; nicht nur für den Naturhaushalt, sondern auch für die Kulturgeschichte, die Verkehrserschließung oder die Wasserversorgung.
Quelle: wikipedia.org
Fluss als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fluss hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fluss" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.