Anderes Wort für Fenster?

Synonym für Fenster?
Schreibweise Fenster?

Anderes Wort für Fenster - Synonyme für Fenster
Anderes Wort für Fenster - Synonyme für Fenster

Folgende Synonyme für Fenster sind uns bekannt

  • Dialogfeld
  • Pop-up-Fenster
  • Benutzerabfrage-Fenster
  • Informationsabfragefenster
  • Dialogbox
  • Eingabeaufforderungsfenster
  • Ich hoffe, das hilft! Gibt es noch etwas, bei dem ich helfen kann?

Ähnliche Wörter

  • Abfragefenster
  • Absender-Fensterzeile
  • Acrylglasfenster
  • Aluminiumfensterrahmen
  • Aluminiumfensterbank
  • Ansichtsfenster des Papierbereichs
  • bemüht | Bitte bemühen Sie sich nicht. Es geht schon. | Darf ich Sie um den Pfeffer bitten? | Dürfte ich Sie bitten, das Fenster aufzumachen? | Dürfte ich Sie um die Uhrzeit bitten?
  • leichtes Klopfen | ein leises Klopfen am Fenster | mit einem Fingertipser | ein Tippen / einen Tipser auf die Schulter spüren | mit einem Tastendruck | das Tippen mit den Füßen im Takt
  • Schaufensterauslage
  • Ausstellfenster
  • Schwenkfenster
  • Schwenkfenster
  • Befensterung
  • Fensteranordnung
  • Belichtungsfenster
  • Belichtungsmesserfenster
  • Bildschirmfenster
  • Bildschirmfenstereinblendung
  • Bleiglasfenster
  • Blockfenster
  • Fensterbogen
  • Fensterbögen | flacher/gedrückter Bogen | schiefer Bogen
  • Bogenfenster
  • Kuverts | Briefumschlag mit Sichtfenster
  • Fensterbriefumschlag
  • Fensterumschlag
  • Fensterkuvert
  • Fenstertag
  • Dacherkerfenster
  • Zwerchhausfenster

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Fenstern
  • Fensters

Schreibweise


Fenster

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Fenster

Als Fenster (lateinisch fenestra) wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet. Fenster dienen der Belichtung, Belüftung und der Ein- und Aussicht. Weiterhin zählen Fenster zu den ästhetischen Hauptelementen der Fassadengliederung und prägen das Design sowohl im Äußeren als auch im Inneren des Bauwerks. Historisch geht der Begriff „Fenster“ auf „kleine Tür“, „Türchen“ zurück: (altgriechisch θυρίς, diminutiv von θύρα ‚Tür‘). Die Möglichkeit, diese auch transparent zu schließen, wurde erst beginnend mit dem zweiten Jahrhundert nach Christus entwickelt. Fenster bestehen heute meist aus einem Rahmen und der gläsernen Fensterfüllung. Der Rahmen wird in eine Öffnung in einer Wand oder dem Dach eingesetzt. Die Wandöffnung wird meist durch vier Seiten gebildet: oben den Fenstersturz (oder einen Bogen), seitlich die Laibungen (manchmal außen zusätzlich gerahmt durch Faschen) und unten durch die Brüstung. Ein beweglicher Fensterflügel ermöglicht das Lüften der Innenräume. Fenster werden traditionell durch Glaser, Bautischler und spezialisierte Fensterbauer gefertigt und eingebaut.

Quelle: wikipedia.org

Fenster als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fenster hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fenster" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fenster
Schreibtipp Fenster
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Fenster, Synonym für Fenster